25.11.2015, 23:54
Hallo,
vielen Dank für die schnelle Rückinfo.
Es ist aber so, daß meine S75 kein Auslaufventil besitzt (siehe Anhang "Jura-Impressa-S75_Rückans_1.JPG").
Sie wurde uns Mitte April 2004 durch den Jura Zentralservice Singen als Garantietausch bzw. Vorführgerät
mit 9 Bezügen zugesendet. In anderen Foren habe ich auch schon davon gelesen, daß die Besitzer von einer
S75 k e i n Auslaufventil besitzen !? Egal - sie hat ja ca. 15500 Bezüge mehr oder weniger problemlos
funktioniert.
Entkalken kann ich sie ja noch einmal, obwohl ich sie ja auf Anforderung immer entkalkt habe (Eingestellt ist
Härte=2). Wir haben generell ca. 5 Grad deutscher Härte im Hause.
Bzgl. Flowmeter: dieser wurde verdachtsweise Ende August d.J. ebenfalls durch einen neuen ersetzt.
Ich werde das Gerät nochmals im "offenen Zustand" laufen lassen, um zu sehen, wo das Wasser denn bleibt.
Leider habe ich zu meiner Frage "Kann es sein, daß das Leistungsprint (Elektronik mit EEPROM etc.)
defekt ist bzw. die darauf gespeicherte Logik Ausfälle hat?" keine Antwort erhalten. Es ist halt so, daß der Fehler schlagartig verschwindet, wenn das Gerät kurz vom Netz genommen wird.
Ist das denkbar oder würde sich der Fehler dann anderst zeigen? Wenn ich mir sicher wäre, daß es an dem Leistungsprint liegt, würde ich es ja tauschen. Die 159,-- Euro wollte ich nur nicht unnütz ausgeben.
Zusatzbemerkungen:
Das Brühsieb wird bei jeder Tresterleerung mitgereinigt, der Mahlgrad ist auf "mittel" eingestellt, die BE-Lippendichtungen werden nach jedem "Reinigungsvorgang" an der Kolbeninnenseite mit dem Lebensmittelfett eingefettet.
Melde mich wieder nach einem erneuten Entkalkungsvorgang am Wochenende.
Gruß
Doc-Ger
vielen Dank für die schnelle Rückinfo.
Es ist aber so, daß meine S75 kein Auslaufventil besitzt (siehe Anhang "Jura-Impressa-S75_Rückans_1.JPG").
Sie wurde uns Mitte April 2004 durch den Jura Zentralservice Singen als Garantietausch bzw. Vorführgerät
mit 9 Bezügen zugesendet. In anderen Foren habe ich auch schon davon gelesen, daß die Besitzer von einer
S75 k e i n Auslaufventil besitzen !? Egal - sie hat ja ca. 15500 Bezüge mehr oder weniger problemlos
funktioniert.
Entkalken kann ich sie ja noch einmal, obwohl ich sie ja auf Anforderung immer entkalkt habe (Eingestellt ist
Härte=2). Wir haben generell ca. 5 Grad deutscher Härte im Hause.
Bzgl. Flowmeter: dieser wurde verdachtsweise Ende August d.J. ebenfalls durch einen neuen ersetzt.
Ich werde das Gerät nochmals im "offenen Zustand" laufen lassen, um zu sehen, wo das Wasser denn bleibt.
Leider habe ich zu meiner Frage "Kann es sein, daß das Leistungsprint (Elektronik mit EEPROM etc.)
defekt ist bzw. die darauf gespeicherte Logik Ausfälle hat?" keine Antwort erhalten. Es ist halt so, daß der Fehler schlagartig verschwindet, wenn das Gerät kurz vom Netz genommen wird.
Ist das denkbar oder würde sich der Fehler dann anderst zeigen? Wenn ich mir sicher wäre, daß es an dem Leistungsprint liegt, würde ich es ja tauschen. Die 159,-- Euro wollte ich nur nicht unnütz ausgeben.
Zusatzbemerkungen:
Das Brühsieb wird bei jeder Tresterleerung mitgereinigt, der Mahlgrad ist auf "mittel" eingestellt, die BE-Lippendichtungen werden nach jedem "Reinigungsvorgang" an der Kolbeninnenseite mit dem Lebensmittelfett eingefettet.
Melde mich wieder nach einem erneuten Entkalkungsvorgang am Wochenende.
Gruß
Doc-Ger