05.08.2023, 14:08
Hallo,
ich habe nun schon etliche Foren durchforstet, aber finde den Fehler nicht. In der Historie habe ich bei dieser ESAM PrimaDonna und einer 6600 schon fast alle Bauteile getauscht oder revidiert, Dichtungen getauscht ebenfalls.
Nachdem der KVA nur noch tröpfchenweise bis gar keinen Kaffee mehr abgab, habe ich
- den Thermoblock erneuert (Wiederstände passen: 42 Ohm, Thermosicherung haben Durchgang, Thermosensor ca. 110kOhm) und
- den oberen Brühkolben revidiert + Kunststoffsieb erneuert
- die Brühgruppe revidiert und das Sieb erneuert
- die Pumpe samt Überdruckventil erneuert
Danach habe ich den KVA angeschalten und vergessen den Schlauch am Wassertank zu befestigen... ?? ... nun gut etwas Wasser ist in die Maschiene auf den Boden gelaufen. Wasser aufgesogen/beseitigt, Schlauch befestigt: Maschine lief und ich konnte endlich wieder normal Kaffee beziehen (Crema, Cappuchino & Latte Macchiato).
Aber nach 4 Bezügen beschwerte sich der KVA über einen nicht eingesetzten Tresterbehälter, obwohl der drinnen war. Die Brühgruppe war noch wie üblich leicht hochgefahren, so dass man sie nicht rausnehmen konnte. Die Maschine ließ sich nur über den hinteren an/aus ausschalten, Standby über linken an/aus-Knopf nicht möglich (Piepen und Relaisklacken war zu hören).
Meine Vermutung war, dass der Schalter/Taster unten Wasser abbekommen hat und nicht mehr ging.
Nach dem Trockenen wieder ohne Trester eingeschaltet. Maschine hat fehlenden Trester beanstandet, reingeschoben und der KVA hat nicht mehr den fehlenden Trester beanstandet, aber:
Im Display sah man nun sehr lange die sich drehende Sanduhr "Bitte warten". Man hat einmal ein Relais klacken gehört, die Brühgruppe/der Antrieb haben sich aber nicht bewegt. Kein Brummen oder ähnliches war zu hören. Nach einiger Zeit wechselte dann die Anzeige zu dem Warndreieck mit "Allgemeine Störung". Ausschalten über linken an/aus-Knopf nicht möglich, um in den Standby zu kommen.
Hm,
- zur Sicherheit neuen Taster/Schalter bestellt und eingebaut (den alten Taster haben ich mit einem Multimeter mal durchgemessen und der funktioniert nach meinem Verständnis) und
- bei der Gelegenheit auch noch das Gehäuseteil vor dem Display erneuert, da mir leider alle Befestigungslaschen in den Jahren gebrochen sind, und
- neue Leistungsplatine bestellt und eingebaut, falls die alte einen durch den defekten Schalter/Taster mitbekommen hat (an der alten Platine ist aber nichts zu sehen, keine Schmauch-/Rußspuren oder äußerlich defekt aussehende Bauteile, TY4, TY2 & TY7 sind optisch "heile", aber ich bin kein Experte für Platinendiagnose)
Tja, was soll ich sagen... gleiches Fehlerbild wie vor dem Tausch: Maschine zeigt erst den Delonghi-Splashscreen dann hört man ein Relais klacken, die Anzeige wechsel zur drehenden Sanduhr mit "Bitte waren", Brühgruppe/Antrieb bewegt sicht nicht und wechselt dann zu "Allgemeine Störung". Abschalten in Standby nicht möglich. on/off-Taster links erzeugt nur ein Relaisklacken und sonst nichts.
Ich konnte folglich nicht ins Servicemenü, wobei meine Hand auch fast zu klein ist, um die drei Tasten zu drücken und die Serviceklappe gleichzeitig zu öffnen...
Was habe ich noch gemacht:
- Diverse Widerstände/Durchgänge gemessen, gem. Anleitung von Herrn Potztave passt das alles.
- Antrieb von seiner immer noch eingenommen Betriebsposition (leicht nach oben) manuell nach untenbewegt, damit ich ihn ausbauen konnte
- Motor hat kein Masseschluss; Wiederstände am Motor in allen 12 Stellungen gemessen und die bewegen sich zw. 215-235 Ohm
- Spindel ist bei manueller Betätigung auch leichtgängig und wackelt nicht
- Stopptaster unten hat ohne Betätigung durch Spindelnase kein Durchgang und bei Betätigung Durchgang, sollte also funktionieren (aber so weit ist der KVA ja auch gar nicht gekommen... musste ich ja manuell machen)
Hat hier jemand eine Idee, was es sein könnte oder was ich nochmal prüfen könnte?
Kann die Motorsteuerplatine einen mitbekommen haben bei dem "Wasserschaden"? Was muss da ankommen und zu Motorausgehen, wenn man die Maschine anschaltet?
Ich bin verzweifelt... vor allen Dingen, weil ich jetzt schon so viel Knete in die Ersatzteile investiert habe. Hätte nicht gedacht, dass es so kompliziert wird.
ich habe nun schon etliche Foren durchforstet, aber finde den Fehler nicht. In der Historie habe ich bei dieser ESAM PrimaDonna und einer 6600 schon fast alle Bauteile getauscht oder revidiert, Dichtungen getauscht ebenfalls.
Nachdem der KVA nur noch tröpfchenweise bis gar keinen Kaffee mehr abgab, habe ich
- den Thermoblock erneuert (Wiederstände passen: 42 Ohm, Thermosicherung haben Durchgang, Thermosensor ca. 110kOhm) und
- den oberen Brühkolben revidiert + Kunststoffsieb erneuert
- die Brühgruppe revidiert und das Sieb erneuert
- die Pumpe samt Überdruckventil erneuert
Danach habe ich den KVA angeschalten und vergessen den Schlauch am Wassertank zu befestigen... ?? ... nun gut etwas Wasser ist in die Maschiene auf den Boden gelaufen. Wasser aufgesogen/beseitigt, Schlauch befestigt: Maschine lief und ich konnte endlich wieder normal Kaffee beziehen (Crema, Cappuchino & Latte Macchiato).
Aber nach 4 Bezügen beschwerte sich der KVA über einen nicht eingesetzten Tresterbehälter, obwohl der drinnen war. Die Brühgruppe war noch wie üblich leicht hochgefahren, so dass man sie nicht rausnehmen konnte. Die Maschine ließ sich nur über den hinteren an/aus ausschalten, Standby über linken an/aus-Knopf nicht möglich (Piepen und Relaisklacken war zu hören).
Meine Vermutung war, dass der Schalter/Taster unten Wasser abbekommen hat und nicht mehr ging.
Nach dem Trockenen wieder ohne Trester eingeschaltet. Maschine hat fehlenden Trester beanstandet, reingeschoben und der KVA hat nicht mehr den fehlenden Trester beanstandet, aber:
Im Display sah man nun sehr lange die sich drehende Sanduhr "Bitte warten". Man hat einmal ein Relais klacken gehört, die Brühgruppe/der Antrieb haben sich aber nicht bewegt. Kein Brummen oder ähnliches war zu hören. Nach einiger Zeit wechselte dann die Anzeige zu dem Warndreieck mit "Allgemeine Störung". Ausschalten über linken an/aus-Knopf nicht möglich, um in den Standby zu kommen.
Hm,
- zur Sicherheit neuen Taster/Schalter bestellt und eingebaut (den alten Taster haben ich mit einem Multimeter mal durchgemessen und der funktioniert nach meinem Verständnis) und
- bei der Gelegenheit auch noch das Gehäuseteil vor dem Display erneuert, da mir leider alle Befestigungslaschen in den Jahren gebrochen sind, und
- neue Leistungsplatine bestellt und eingebaut, falls die alte einen durch den defekten Schalter/Taster mitbekommen hat (an der alten Platine ist aber nichts zu sehen, keine Schmauch-/Rußspuren oder äußerlich defekt aussehende Bauteile, TY4, TY2 & TY7 sind optisch "heile", aber ich bin kein Experte für Platinendiagnose)
Tja, was soll ich sagen... gleiches Fehlerbild wie vor dem Tausch: Maschine zeigt erst den Delonghi-Splashscreen dann hört man ein Relais klacken, die Anzeige wechsel zur drehenden Sanduhr mit "Bitte waren", Brühgruppe/Antrieb bewegt sicht nicht und wechselt dann zu "Allgemeine Störung". Abschalten in Standby nicht möglich. on/off-Taster links erzeugt nur ein Relaisklacken und sonst nichts.
Ich konnte folglich nicht ins Servicemenü, wobei meine Hand auch fast zu klein ist, um die drei Tasten zu drücken und die Serviceklappe gleichzeitig zu öffnen...
Was habe ich noch gemacht:
- Diverse Widerstände/Durchgänge gemessen, gem. Anleitung von Herrn Potztave passt das alles.
- Antrieb von seiner immer noch eingenommen Betriebsposition (leicht nach oben) manuell nach untenbewegt, damit ich ihn ausbauen konnte
- Motor hat kein Masseschluss; Wiederstände am Motor in allen 12 Stellungen gemessen und die bewegen sich zw. 215-235 Ohm
- Spindel ist bei manueller Betätigung auch leichtgängig und wackelt nicht
- Stopptaster unten hat ohne Betätigung durch Spindelnase kein Durchgang und bei Betätigung Durchgang, sollte also funktionieren (aber so weit ist der KVA ja auch gar nicht gekommen... musste ich ja manuell machen)
Hat hier jemand eine Idee, was es sein könnte oder was ich nochmal prüfen könnte?
Kann die Motorsteuerplatine einen mitbekommen haben bei dem "Wasserschaden"? Was muss da ankommen und zu Motorausgehen, wenn man die Maschine anschaltet?
Ich bin verzweifelt... vor allen Dingen, weil ich jetzt schon so viel Knete in die Ersatzteile investiert habe. Hätte nicht gedacht, dass es so kompliziert wird.