Registriert seit: Jan 2012
MEINE KAFFEEMASCHINE: Jura ENA
25.08.2015, 17:42
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.08.2015, 17:44 von Jurist.)
Quelle: Hilfestellung zu Jura Geräten:
Störung 8: Die Brüheinheit kommt nicht auf Grundposition. Somit ein Defekt des Antrieb oder der Brüheinheit.
Es kann auch die Schraube am Drainageventil vergessen worden sein.
Somit hat man dann auch ein Rattern mit dabei. Natürlich ist auch der Encoder möglich. Abgenutzte und alte Dichtringe können auch zu einem Verklemmen führen. Somit können Silikonfett und neue Dichtungen helfen. Es gibt auch Wartungssets mit den entsprechenden Dichtungen. Normalerweise das Wartungsset für die Brüheinheit und das Drainageventil.
Gruß
Jurist
Registriert seit: Apr 2013
Ich merke schon, eine gute Idee mit den Hilfestellungen X-D.
Ich tippe auch auf die Schraube beim Drainageventil oder das der Antrieb nicht fest genug gezogen ist.
Registriert seit: Jan 2012
MEINE KAFFEEMASCHINE: Jura ENA
Freut mich wenn zumindestens eine meiner Anregungen aufgegriffen wird?, siehe mein Beitrag zum Thema "Forum Design".
Gruß
Jurist
Registriert seit: Jul 2015
Wo ist bitte eine Schraube beim Drainageventil????
Dichtungen und Gefettet ist alles.
Welcher Antrieb ist nicht fest genug gezogen?
Registriert seit: Aug 2011
MEINE KAFFEEMASCHINE: mal diese, mal jene
Status: Ohne Kaffee läuft hier gar nichts
Die unterste der drei schrauben die die Brühgruppe halten. Die ist am Drainageventil.
Hört sich aber eher nach einer losen Brühgruppenmotorhalterung oder defektem Ritzel auf dem Motor an.
Tschüss...
Schlawi
Registriert seit: Jul 2015
mh ok schein etwas komplizierter zu sein.
Die Schraube ist es dann auf jeden Fall schon mal nicht :-)
das andere ist wohl nicht so leicht rauszufinden oder?
Registriert seit: Jul 2015
also das weisse rad dreht sich auf jeden fall.....und das immer weiter...
Registriert seit: Aug 2011
MEINE KAFFEEMASCHINE: mal diese, mal jene
Status: Ohne Kaffee läuft hier gar nichts
Würde den Motor mal ausbauen und schauen ob die Halterung noch ganz ist. Hatte es bei einer S zwar noch nie, aber kann trotzdem sein.
Tschüss...
Schlawi
Registriert seit: Jan 2012
MEINE KAFFEEMASCHINE: Jura ENA
Auch mal prüfen ob die Brühgruppe richtig eingehängt ist. Liegt sie plan auf dem Gehäuse auf?
Gruß
Jurist
Registriert seit: Apr 2013
Ist das Zahnrad oben richtig rum?
Auf dem Zahnrad sind runde Punkte (Gießnasen) die müssen noch oben zur Decke zeigen.
Registriert seit: Jul 2015
Ja Zahnrad ist richtig rum.
Ist es normal das der Encoder beim schütteln leicht was loses man hört?
Registriert seit: Apr 2013
Ist normal. Bei den neuen Encodern ist das genauso.
Registriert seit: Jan 2012
MEINE KAFFEEMASCHINE: Jura ENA
30.08.2015, 18:08
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.08.2015, 18:12 von Jurist.)
Am Encoder liegt es sehr selten. Sind die Kabelanschlüsse einwandfrei und auch durchgemessen worden? Oft liegt es doch an der Brühgruppe, falsch zusammengebaut oder eine gebrochene Zahnstange am Brühkolben. Hoffentlich auch nur an den richtigen Stellen gefettet, (Kolben, Laufbruchse) keinesfalls an den beweglichen Teilen des Gestänges, der Zahnstange etc.
War der Fehler eigentlich schon vorher vorhanden oder erst seit der Reparatur?
Gruß
Jurist
Registriert seit: Jan 2012
MEINE KAFFEEMASCHINE: Jura ENA
16.05.2016, 10:00
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.05.2016, 10:03 von Jurist.)
Sind beide Brühgruppen auseinander genommen worden? Wichtig ist dass der Brühkolben mit der Zahnstange beim Einbau ganz zusammengedrückt wird. Die Gleitschienen NICHT fetten, nur wenig Fett in die Zylinderbahn.
Alle Teile wieder einbauen, also auch die runden Eisenscheiben der Gleitkufen, alles zusammenbauen wie in der Einleitung (hier erhältlich) beschrieben.
Darauf achten dass sie richtig herum dreht!
Sehr selten wäre der Encoder defekt, aber mal das Kabel prüfen, auch im Stecker, ob korridiert. Die Motorhalterung ist sicherlich schon überprüft und ist nicht gebrochen.
Wichtig ist die Schrauben an den richtigen Stellen einzudrehen!,,
Gruß
Jurist