(08.02.2022, 18:39)Schlawi schrieb: Kann es sein das du eine neue F7 hast. Da passt die Anleitung nur bedingt.
Einen defekten Encoder hatte ich noch nie. Der untere Kolben ist komplett im Getriebe? Den Zahnradtrieb hast du richtig herum drin. War ja hier vor kurzem auch bei jemandem der ihn falsch herum eingebaut hatte.
Ja, ist eine neue F7, die Anleitung stimmt nicht mehr ganz, hat aber einen roten Faden, an dem ich mich gut orientieren kann. Den Zahnradtrieb kann man nicht mehr falsch herum einbauen, bei mir sehe ich jedenfalls nur eine Möglichkeit.
Ein defekter Encoder würde mich auch wundern. Das Teil habe ich mir angesehen, das ist mechanisch so simpel aufgebaut, daß eigentlich nichts kaputtgehen kann.
(08.02.2022, 18:42)Almaty schrieb: "- Die beiden Schrauben am Motor habe ich nicht gelöst (Anleitung S. 3), die Brühgruppe konnte ich dennoch ausbauen."Wie auch immer, ich konnte die gesamte Brühgruppe rausnehmen, gewaltfrei und ohne Tricks. Wenn ich den Motor und dessen Schrauben dafür nicht anfassen muß, ist es doch eigentlich gut im Sinne von Reparaturfreundlichkeit? Wie vorher schon geschrieben, ist meine F7 ein neues Modell. Möglicherweise gab es da von Jura Fortschritte in Sachen Zugänglichkeit.
Ohne die beide Schrauben raus drehen, geht nicht - hast was falsch gemacht.
(08.02.2022, 18:42)Almaty schrieb: "- Die mit rotem Kreuz markierte Schraube auf S. 5 (enthält Unterlegscheibe) habe ich jedesmal herausgeschraubt, laut Anleitung braucht/soll sie nicht herausgeschraubt werden. Ich habe es nicht ausprobiert, aber ich habe den Eindruck, daß ich die Brühgruppe nicht herausnehmen kann, wenn ich diese Schraube drin lasse. "Wenn das ist die Platte ist, wo das lange Zahnrad drin ist: Auch die habe ich mit herausgenommen.
Dann, kann es sein, das du Platte auf Seite 6 mit 2 blaue Pfeile markiert ist, drin gelassen hast?
Wenn nicht, dann kontrolliere Motorhalterung.
Wie kontrolliere ich die Motorhalterung? Der Motor ist fest verschraubt an seiner Aufhängung. Hieran wird auch die Brühgruppe festgeschraubt. Wenn alles zusammengeschraubt ist, sind Brühgruppe und Motor gegeneinander unbeweglich. Aber die Einheit Brühgruppe/Motor läßt sich geringfügig bewegen bzw. wackelt. Ist das normal - z.B. zur Dämpfung?