Registriert seit: Apr 2015
04.04.2015, 13:00
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.04.2015, 13:37 von makei.)
Hallo,
ich "kämpfe" nun schon seit einiger Zeit mit meiner Impressa S9 Av.
Zuerst war die Brüheinheit undicht - Ersatz bei BND gekauft und eingebaut, funktionierte auch tadellos.
Allerdings kam dann eine Woche später die Meldung Error1. Die Brühgruppe fährt seit dem immer ganz nach oben ein Stück herunter und wieder hinauf (hört sich fast ein bisschen "ungesund" an). Dann kommt die Fehlermeldung Error1.
Seit dem habe ich geprüft/gewechselt:
- Temperatursensor erneuert, war es aber nicht (12KOhm).
- Efensicherungen beide in Ordnung? (haben zumindest beide Durchgang mit Multimeter)
- Encoder auf verdacht erneuert
- Leitung von Temp-Sensor bis zur Logikplatine vorne duchgemessen, ist in Ordnung.
- Triacs und Optokoppler (gewechselt / je im "Ringtausch" 3 mit 4)
Der Fehler ist leider immer noch unverändert.
Hilfe! Habt Ihr evtl. noch eine Idee für mich?
Grüße
Markus
Registriert seit: Jan 2012
MEINE KAFFEEMASCHINE: Jura ENA
Wird die Heizung heiß? Wieviele Bezüge hat die Maschine gemacht? Evtl. Heizung defekt, ist das nach dem entkalken aufgetreten?
Gruß
Jurist
Registriert seit: Apr 2015
Hallo Jurist,
vielen Dank für deine schnelle Nachricht und die Unterstützung! Die Heizung bleibt kalt und hat abgesteckt gemessen 44Ohm. Ein Messversuch an der Heizung sagt keine Spannung während der Startphase der Maschine, die Dampfheizung darüber wird heiß...
Bezüge weiß ich nicht genau, aber es sind ca. 10.000. Die Maschine wurde vom ersten Tag an mit Filter betrieben und noch nie entkalkt.
Grüße
Markus
Registriert seit: Jan 2012
MEINE KAFFEEMASCHINE: Jura ENA
04.04.2015, 18:22
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.04.2015, 18:23 von Jurist.)
Das mit den Triacs habe ich nicht ganz verstanden. Untereinander getauscht? Ausgelötet und auf funktion getestet? Der Ohmwert der Heizung ist OK. Kommt nie Spannung von 230 Volt an der Heizung an?
Gruß
Jurist
Registriert seit: Apr 2015
04.04.2015, 18:32
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.04.2015, 18:33 von makei.)
Hallo Jurist,
ich habe die identischen Triacs 3 mit 4 getauscht (Wasserheizung/Dampfheizung) da ich keine anderen zum Test hatte...
Danach ging die Dampfheizung immer noch, die Wasserheizung immer noch nicht. Zum gleichen Zeitpunkt habe ich das mit den zugehörigen Optokopplern gemacht.
Ich kann zu keinem Zeitpunkt eine Spannung an der Heizung messen. Klemmen des Messgerätes (Digitalmulitmeter) mit an der Heizung angeschlossen - es kann natürlich sein, dass sehr kurz Spannung da wäre und aufgrund der Trägheit des Multimeters ich nichts davon "mitbekomme"...
Gruß
Markus
Registriert seit: Jan 2012
MEINE KAFFEEMASCHINE: Jura ENA
Nett.. Bekommt der Triac ein schaltsignal und was passiert wenn du in überbrückst, ich glaube 1 und 3 der Beine.
Gruß
Jurist
Registriert seit: Apr 2015
So nun geht es weiter...
Triac MT1 und MT2 gebrückt (Pin1+2) und die Heizung heizt sofort.
Ich hab die Heizung mal heizen lassen, der weitere Ablauf ist dann exakt der gleiche bis hin zum Error 1.
Schaltsignal bekommt der Triac soweit ich das beurteilen kann keines, aber ggf. ist auch genau da das Problem - wie sähe dieses aus? Kann ich das mit meinem Multimeter überhaupt messen? Der Widerstand vor dem Gate ist jedenfalls in Ordnung.
Gruß
Markus
Registriert seit: Apr 2015
04.04.2015, 21:14
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.04.2015, 21:15 von makei.)
Hallo nochmal,
hier noch eine Ergänzung nachdem ich einfach weitersuchen musste ;-)
Am Leistungsprint R4 bzw. R5 (Eingänge der Optokoppler) messe ich vor dem Widerstand ~4V, danach ~1,3V für den Kreis der Dampfheizung (während der Startphase, vor dem Error1), für den Kreis der Wasserheizung aber 0,0V!
Damit kann ich nun gar nicht mehr viel anfangen - Logikplatine tauschen, oder lässt sich da ggf. auch selbst was machen? Ich wollte eigentlich nicht mehr viel Geld in die "alte" Maschine stecken...
Gruß
Markus
Registriert seit: Jan 2012
MEINE KAFFEEMASCHINE: Jura ENA
Überprüfe mal alle Anschlüsse am Logikprint, insbesondere die Kabelstecker. Den Kabelbaum auf Durchgang durchmessen.
Gruß
Jurist
Registriert seit: Apr 2015
Hallo Jurist,
vielen Dank für die Unterstützung - und das am Feriertag!!
Ich habe nun den Weg vom Eingang des Optokopplers zurück über den Widerstand zum Stecker (grüne Leitung) durch den Kabelbaum bis zur Lötseite des Logikprints verfolgt. Alles in Ordnung. Sicherheitshalber auch gleich nochmal von dort aus den Widerstand der beiden Thermonfühler gemessen und identische ~16K ermittelt. Kann es evtl. sein, dass es eine ganz andere Ursache gibt, warum der Optokoppler nicht angesteuert wird, bzw. welche Bedingungen gibt es ggf. für die Freigabe der Wasserheizung?
schöne Ostergrüße
Markus
Registriert seit: Jan 2012
MEINE KAFFEEMASCHINE: Jura ENA
Das hatte ich auch schon überlegt. Wenn ja müsste irgendwo ein Fühler sitzen. Das Flowmeter wär so ein Kandidat etwas anderes kenne ich leider nicht.. Aber dier Dampfbezug funktioniert? Füllt sich die Heizpatrone mit Wasser?
Der Temperatursensor ist es meistens, aber den hat du geprüft und er hat guten Kontakt...
Gruß
Jurist
Registriert seit: Aug 2011
MEINE KAFFEEMASCHINE: mal diese, mal jene
Status: Ohne Kaffee läuft hier gar nichts
Encoder wäre noch ein Kandidat. Ist zwar neu, aber auch mal die Verkabelung und Stecker selbst kontrolliert?
Keramikventil Positioniert richtig? Oder kommt es gar nicht so weit?
Tschüss...
Schlawi
Registriert seit: Apr 2015
Hallo Schlawi,
danke für die Nachricht/Hilfe!
Das Kabel ist geprüft und wohl fehlerfrei. Kermaikventil positioniert richtig?
Kannst du mir ggf. etwas "Nachhilfe" geben? Wie stelle ich das fest?
Gruß
Markus
Registriert seit: Aug 2011
MEINE KAFFEEMASCHINE: mal diese, mal jene
Status: Ohne Kaffee läuft hier gar nichts
Sorry, hab die Avantgarde mit der One Touch verwechselt. Deine hat kein Elektrisches Keramikventil.
Daher kann da auch nichts Positionieren.
Dann wird es langsam eng mit Eingrenzen des Fehlers.
Kannst vielleicht mal Parallel das Messgerät an den Fühler hängen und beim einschalten schauen ob sich der Wert Widerstand ändert bis zur Fehlermeldung. Und wenn ja, wie?
Ansonsten wird es wohl auf die Steuerelektronik raus laufen, was dann eh nur bei Jura einen Sinn machen würde zu Reparieren außer du bekommst eine gebrauchte irgend wo her.
Tschüss...
Schlawi
Registriert seit: Apr 2015
Hallo Schlawi,
Danke für die Erklärung - ich dachte schon ich hab was im Gerät verpasst ;-)
Der Widerstand des Fühlers änder sich nur bei Temperaturänderung. Da aber sehr schnell und deutlich. Beim Einschalten passiert am Optokopplereingang für die Wasserheizung einfach nichts. Ich hab mal ein Oszi drangehängt und die beiden Heizungen (also je Eingang Optokoppler) miteinander verglichen.
Dampf: eindeutige Startimpulse für den Triac, bei der Wasserheitzung 0,0V permanent. Den Kabelbaum habe ich sowohl in -Bezug auf den Encoder, als auch auf die Verbindungen zu den beiden Optokopplern geprüft - OK.
Dann wandert die Maschine vermutlich zum Werstoffhof ;-((
Außer es fällt hier im Forum evtl. sonst noch jemand was ein?
Gruß
Markus
|