• 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Mahlwerk macht ungewohnte Geräusche
#1
Hallo zusammen,

bei meiner Jura Z5 macht das Mahlwerk seit ein paar Tagen sehr fragwürdige Geräusche. Ich interpretiere hier einen deutlichen Verschleiß. Das Mahlwerk "jammert" zunehmend beim Mahlen, gleich so, dass es einen fast schmerzt.Hört sich auf jeden Fall nicht gut an. Sind es nur die Mahlscheiben, die ich wechselns sollte oder deuten diese Ermüdungs-Geräusche auf einen Defekt des gesamten Mahlwerks hin?

Vielen Dank schon einmal für euren Tipp.

Grüße
Mike
#2
Wenn es Jammert würde ich es komplett tauschen. Dann ist es auch gleich ordentlich eingestellt.
Tschüss...

Schlawi
#3
Hallo Schlawi,

danke für die schnelle Antwort. Rein gefühlsmäßig habe ich auch damit gerechnet. Würdest du dann ein normales Mahlwerk nehmen oder das (angeblich) extrem leise?

Grüße
Mike
#4
Zu dem extra leisen kann ich nichts sagen. Kenne es nicht. Ich würde wohl das mit Domel Motor nehmen.
Tschüss...

Schlawi
#5
Ich habe in meiner S 95 das leise Mahlwerk eingebaut und bin begeistert! Schöne leise Maschine geworden...
Gruß
Jurist
#6
Gut zu wissen. Ist da der Motor leiser oder sind andere Mahlkegel drin?
Tschüss...

Schlawi
#7
Guten Morgen zusammen,

danke für eure Tipps. Ich habe gestern Abend noch das extra leise Mahlwerk bestellt. Gut so, denn das aktuelle hat heute Morgen noch einen letzten Seutzer getan und nun den Betrieb eingestellt.
Noch eine Frage zum Einbau: für die Z-Serie gibt es keine Einbauanleitung, wohl aber für die anderen Serien. Da die Mahlwerke universell verwendbar sind gehe ich davon aus, dass auch der Einbau weitestgehend identisch ist. Welche Anleitung ist denn die geeignete? die für die C-,E-,F- und XF-Serie oder die Anleitung für die S-, X- und Office-Serie?

Besten Dank noch für den Tipp.

Grüße
Mike
#8
Gibt auch Anleitungen für die Z-Serie allgemein:

http://www.juraprofi.de/Service-Anleitungen:_:70.html

Das Mahlwerk ist eigentlich bei allen ähnlich. Ist immer der vergleichbare Mahlwerk-Korpus. Mahlwerk sollte sich im Uhrzeigersinn drehen. Macht es das nicht, müsste man die Anschlüsse umstecken.
#9
Hallo Kaffeestudio,

das Mahlwerk ist eben eingetroffen. Dann werde ich mich mal an den Umbau machen. Ich gehe mal davon aus, dass die Stecker-Leitungsbelegung bei dem sehr leisen Mahlwerk identisch ist mit dem Original in der Maschine.

Gruß
Mike
#10
Hallo zusammen,

hier ein kurzes Feedback: Das Mahlwerk ist deutlich!! leiser, als das Original-verbaute. Beim erste Kaffee dachte ich, aha, Mahlwerk läuft verkehrt herum. Eben auch, weil die eigentlichen Mahlgeräusche so leise sind. Der Kaffee sah dünn aus und im Tresterbehälter war ein matschiger Haufen. Ich sollte Bohnen nachfüllen, obwohl die Sensoren eigentlich verdeckt waren. Ich nahm an, dass sich das System erst einmal mit gemahlenem Kaffee füllen muss.
2. Versuch: Nun bekam der Kaffee Farbe, die Mühle ist immer noch extrem leise und will keine Bohnen mehr nachgefüllt haben (zugegeben, beim ersten Versuch war ich etwas geizig. Aber nur für den Fall, dass ich das Ding wieder aufmachen muss).
Ich habe das Mahlwerk etwas in Richtung dunklere Bohne verstellt. Die Crema ist gut und steht. Im Tresterbehälter befindet sich nun eine festere Tablette.
Ergo: ich muss das Mahlwerk richtig herum angeschlossen haben.
Was mir beim Ausbau des alten Mahlwerks auffiel war, dass die Kabel und auch der Termofühler leicht rußgeschwärzt waren und auch aus einer Öffnung des Motors eine Rußspur kam. Ich werde mir das Teil mal näher ansehen, möglicherweise sind auch nur die Kohlen fertig.
Aber wichtig: Ich bekomme wieder gepressten Kaffee aus frisch gemahlenen Bohnen!

Gruß und allen Helfern besten Dank.
Mike

Übrigens, der Ausbau/Einbau ist bei der Z5 deutlich einfacher, als es bei den anderen Serien dargestellt war. Ist aber auch kein Teil übrig geblieben, nur den Magneten vom Deckel hatte ich wohl aus Versehen herausgeworfen, der hing an einem Stecker.
#11
Schön zu hören und danke für die Rückmeldung. Das Mahlwerk sollte im Uhrzeigersinn laufen, macht es das nicht, werden keine Bohnen eingezogen, dann muss man umstecken. Der Verdacht das sich der Pulverschacht erst füllen muss ist richtig. Nach so 2 - 3 Kaffee sollte dann allerdings gepresste Pads und auch ein regulärer Kaffee herauskommen.

Zu den Kohlenpaaren kann ich nur sagen, das die wo wir im Programm haben oftmals nicht passen, da die Abmessungen unterschiedlich sind.


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Jura Z6 macht seit kurzem quietschende Geräusche. Moritz 3 948 26.05.2025, 08:19
Letzter Beitrag: Moritz
  Laute Geräusche beim Heisswasser makkus88 14 15.628 06.09.2021, 08:06
Letzter Beitrag: BND-Kaffeestudio
  Impressa C5 - komische Geräusche Suko81 21 28.359 17.01.2020, 18:50
Letzter Beitrag: BND-Kaffeestudio
  Jurra Impressa C55 macht laute geräusche Muellerat 7 15.115 27.06.2017, 19:40
Letzter Beitrag: Schlawi
  Merkwürdige Geräusche beim An- und Ausschalten Lothar57 9 23.599 19.11.2016, 16:16
Letzter Beitrag: Lothar57
  Impressa J9 merkwürdige Geräusche Maniac 6 24.794 05.06.2015, 16:19
Letzter Beitrag: BND-Kaffeestudio
  Jura E85 nach Kaffeeauslass komische Geräusche ibizasonne 2 8.327 30.09.2014, 13:03
Letzter Beitrag: BND-Kaffeestudio
  Brüheinheit revidiert - Geräusche persching 1 6.407 13.10.2009, 18:52
Letzter Beitrag: Gast
  Impressa 500 knarrende Geräusche 6 12.927 30.09.2008, 11:14
Letzter Beitrag: moepfel1
  E75 macht manchmal laute Geräusche 2 9.883 03.05.2007, 09:22
Letzter Beitrag: Gast

Gehe zu: