• 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wärmetauscher
#1
Big Grin 
Hallo zusammen,

unter meiner Z5 bildet sich einmal wieder eine Wasserpfütze. Es ist der Wärmetauscher, den nach 5 Jahren wohl der Kalk zerfressen hat. Hat jemand im Forum schon einmal diese Baugruppe gewechselt? Folgende Fragen habe ich:
1. hat die Befestigungsschraube ein festes Gegengewinde oder laufe ich Gefahr, dass beim Öffnen der Schraube die Mutter in die Katakomben des Gerätes fällt?
2. muss ich die Silikonschläuche ebenfalls wechseln oder kann ich diese nur abziehen und auf die neue Baugruppe wieder aufstecken?
2a. wenn Wechseln, um welchen Schlauchtyp handelt es sich?
2b. wenn kein Wechsel, kann ich die Schäuche ohne Beschädigung abziehen?
3. wenn es gelingt, die Befestigungsschraube ohne Demontage beliebig vieler Baugruppen zu lösen, kann man das Teil dann einfach ausbauen oder stehen irgendwelche versteckte "Ausbausperren" dem entgegen?

Wäre super, wenn mir ein Erfahrener hier ein paar Tipps geben kann.

Besten Dank schon mal
Mike
#2
Hallo Mike, den Erhitzer bekommst du so ab; er wird mit den Schläuchen geliefert. Die Gegenmutter sitzt in einem Käfig.

http://www.juraprofi.de/Jura-Ersatzteile...:7175.html
#3
Hallo Jurist,

vielen Dank für deine Antwort, allerdings handelt es sich bei dem Wärmetauscher nicht um das von dir dargestellte Teil, sondern um dieses Teil:
http://www.juraprofi.de/Jura-Ersatzteile...:2904.html

In der Abbildung ist der zwar als "Jura Wärmetauscher komplett für J5, Z5 und X5 Kaffeevollautomaten" dargestellt, es geht aber hieraus nicht hervor, ob die Schläuche mit dabei sind.
(Bei dem von dir aufgeführten Teil sind in der Abbildung die Schläuche dabei).
Die Frage ist auch, ob die Schläuche zwischenzeitlich so "festgebacken" sind, dass ich sie nicht abziehen kann, ohne sie zu zerstören. Bei den beiden Schlächen auf der einen Seite sehe ich da kein Pronlem mit dem Austausch, der gegenüberliegende geht aber offensichtlich durch den "Gerätekeller" bis zur Pumpe und ob man den tauschen kann ohne das Gerät komplett zu zerlegen weiß ich nicht. Vielleich weiß ja noch jemand Rat.

Trotzdem vielen Dank für dein Engagement
Gruß
Mike
#4
OK verstanden, das Teil habe ich noch nicht ausgewechselt. Schäuche habe ich hier gefunden. Meistens sind die bisherigen Schläuche lang genug und können direkt an am Anschluss gekürzt werden. Ich würde bei der Bestellung einfach direkt einmal danach Fragen bzw. das unter Bemerkungen erwähnen. Die Übersicht der verbauten Teile kennst du sicherlich.

http://www.juraprofi.de/anleitungen/BND_...echnik.pdf

http://www.juraprofi.de/Jura-Ersatzteile...1_686.html
#5
Hallo Juris,

vielen Dank. Ich habe den Wärmetauscher nun bestellt. Er wird ohne Schläuche geliefert. Nach Auskunft des Verkaufs wäre es zwar sinnvoll, die Schläuche mit zu wechseln, sie lassen sich wohl auch abziehen, aber der Schlauchtyp ist zurzeit nicht vorrätig.(Korrektur nach Rückruf durch die Werkstatt: die Schläuche müssen in der Regel nicht gewechselt werden, man sollte sie nur sehr vorsichtig abziehen und keinesfalls beschädigen)

Da der defekte Wärmetauscher aber Wasser in die Maschine spritzt, werde ich ihn zunächst tauschen, ohne die Schläuche zu wechseln. Kann ich ja dann nachholen, wenn die Schläuche vorrätig sind.

Mal sehen, welche Erfahrungen ich hierbei mache. Ich werde berichten.

Gruß
Mike
#6
Hallo zusammen,

der Wäremtauscher ist ausgewechselt, hier ein kurzer Erfahrungsbericht. ( Bilder 1 und 3(sobald mir das Hochladen gelingt) zeigen eindrucksvoll, was der Kalk nach 6 Jahren Betrieb trotz Claris-Patrone und pünktlichem Wechsel angerichtet hat. Die Pfeile zeigen, wo der Wärmetauscher dann undicht wurde)
   
Gleich vorweg, wenn man nicht das ganze Gerät zerlegen will, benötigt man zwei helfende Hände, von denen eine eine geeignete Lichtquelle hält und die andere Baugruppen, wie das Kermikverntil und den Drainageventilmagnet nach dem Lösen auf die Seite hält.

Ist das gesichert, kann man die linken beiden Silikonschläuche mit einem kleinen Schraubendreher als Hilfswerkzeug vorsichtig herunterschieben. Entgegen meinen Befürchtungen waren diese auch nach 6 Jahren Betrieb nicht verklebt. ACHTUNG, der linke hinter Schlauch läuft schnell aus, ein geeignetes Gefäß bereitstellen, sonst ist die Seenbildung garantiert.

Um an den rechten Schlauch zu gelangen muss man den Drainageventilmagneten ausbauen, hierzu die beiden Torx-Schrauben lösen und den Magneten vorsichtig herausziehen. Jetzt kommt die helfende Hand, dann muss man die Kabel nicht abziehen. Nun den rechten Schlauch in gleicher Weise herunterschieben. Im nächsten Schritt den Wärmetauscher mit einem Schraubendreher vorsichtig nach oben heraushebeln. ACHTUNG: die Schraube auf der Oberseite des Wärmetauschers fixiert nur den Deckel und nicht die Baugruppe. Diese wird nur durch die Schläuche, den Auslaufstutzen und die Befestigung des Drainageventilmagneten gehalten.

Bild 2     zeigt die Unterseite des Wärmetauschers mit dem Auslaufstutzen in die Wasserauffangschale. Nun den neuen Wärmetauscher einsetzen. Hierzu zunächste den rechten Schlauch wieder aufstecken, dann den Wärmetauscher vorsichtig in die Einbauposition stecken. Die neue Ausführung ist lackiert und hat einen Silikonauslaufstutzen, der etwas weiter in das Gerät hineinragt. Dieser muss sauber in die Öffnung gesteckt werden. Den Sitz kann man leicht prüfen, indem man die Wasserauffangschale entfernt und mit der Hand die Öffnung fühlt. Fühlt man den Silikonstutzen, ist alles ok.

Nun den Drainageventilmagneten wieder befestigen, dann die beiden linken Schläuche wieder aufstecken und das Keramikventil wieder in die Einbauposition stecken. Klappen zu - Affe tot! Beim ersten Funktionslauf wird das Gerät wieder eine Systembefüllung fordern, weil über den linken hinteren Schlauch das Wasser aus dem System herausgelaufen ist.

Das war es, gutes Gelingen
MikeE
#7
Prima wie du da hinbekommen hast! Danke auch für die ausführliche Anleitung. Das wird sicherlich vielen Forumbesuchern helfen. Von Leuten wie du lebt das Forum!

Mit Freude habe ich bemerkt dass du einer von denen bist die eine Erfolgsmeldung geben. Leider sind da einige Leute die zwar gern die Hilfe des Forum in Anspruch nehmen aber dann "vergessen" sich zu bedanken, ein update bzw. eine Erfolgsmeldung zu geben.

Gelernt habe ich auch vorab schon einmal einen Blick auf dieses Teil zu werfen um solche Ausfälle evtl. zu verhindern.
#8
Toungue 
Problem hatte ich auch, Jura Z5 war 7 Jahre und Wärmetauscher wurde von Kalk ausgehoben, 3 Hände sind Minimum zum Tauschen, die 4. Hand war meine Kopflampe. Wink Problem ist aber immer noch das die Maschine bei jeden 3.,4. Kaffee Spezial die Hälfte in die Tropfschale drückt.


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Wärmetauscher ENA Mikro 9 schjue 10 14.266 19.09.2020, 12:05
Letzter Beitrag: Schlawi
  Impressa Z5 Wasseraustritt, Wärmetauscher, jetzt Trafo defekt? lts 2 9.994 18.05.2016, 20:59
Letzter Beitrag: djrazer

Gehe zu: