03.09.2015, 10:24
Hallo !
Ich habe eine S40, die ca. 10 Jahre alt ist.
Habe vor kurzem die Brühgruppe revidiert und hatte auch schon vorher Wasserverlust.
Hatte vermutet das das Wasser intern irgendwo rausläuft, allerdings habe ich gesehen, das Wasser bzw. Kalkflecken im Bereich des Wasserschlauchs / Übergang zur Förderpumpe? /Weisses Ventil/Anschluss (weiss grad nicht wie ich es besser beschreiben soll) zu finden ist.
Kann es sein, das hier einfach nur der Wasserbehälter undicht ist ? Das Wasser läuft nämlich auch aus, wenn die Maschine garnicht in Betrieb ist, das Wasser läuft dabei nie komplett aus, es bleibt immer ein gewisser Rest im Behälter, wahrscheinlich weil dann das Gewicht vom Wasser so gering ist, das es nicht mehr durchsickert.
Wenn ich den Wasserbehälter komplett oder auch nur halb fülle, dann kann ich davon ausgehen das nach einigen Stunden die Maschine komplett in einer Pfütze steht.
Hatte zuerst gedacht, das der benannte Wasserschlauch undicht ist, der ist aber eigentlich komplett trocken, Wasserspuren sind auch nur am untersten Ende zu sehen, das kann aber meiner Laien-Meinung nach auch vom einlaufenden Wasser aus dem Wasserbehälter stammen, das dann einfach an den Bauteilen langläuft und in der Höhe des Schlaches nach unten tropft.
Wie ist denn das eingebaute Ventil vom Wassertank aufgebaut ? Wenn sich der Wassertank im Gerät befindet, wird ja scheinbar eine Feder eingedrückt, wie wird denn das Ventil komplett geöffnet beim Wasserbezug ?
Würde die Sache gerne selbst reparieren bzw. durch einfachen Neukauf vom Wasserbehälter regeln. Wir haben zwar einen Jura/Siemens Service in der Nähe, aber die letzte "Wartung" hat fast 400 € gekostet, dafür kann ich mir bald ne neue kaufen.
Ich habe eine S40, die ca. 10 Jahre alt ist.
Habe vor kurzem die Brühgruppe revidiert und hatte auch schon vorher Wasserverlust.
Hatte vermutet das das Wasser intern irgendwo rausläuft, allerdings habe ich gesehen, das Wasser bzw. Kalkflecken im Bereich des Wasserschlauchs / Übergang zur Förderpumpe? /Weisses Ventil/Anschluss (weiss grad nicht wie ich es besser beschreiben soll) zu finden ist.
Kann es sein, das hier einfach nur der Wasserbehälter undicht ist ? Das Wasser läuft nämlich auch aus, wenn die Maschine garnicht in Betrieb ist, das Wasser läuft dabei nie komplett aus, es bleibt immer ein gewisser Rest im Behälter, wahrscheinlich weil dann das Gewicht vom Wasser so gering ist, das es nicht mehr durchsickert.
Wenn ich den Wasserbehälter komplett oder auch nur halb fülle, dann kann ich davon ausgehen das nach einigen Stunden die Maschine komplett in einer Pfütze steht.
Hatte zuerst gedacht, das der benannte Wasserschlauch undicht ist, der ist aber eigentlich komplett trocken, Wasserspuren sind auch nur am untersten Ende zu sehen, das kann aber meiner Laien-Meinung nach auch vom einlaufenden Wasser aus dem Wasserbehälter stammen, das dann einfach an den Bauteilen langläuft und in der Höhe des Schlaches nach unten tropft.
Wie ist denn das eingebaute Ventil vom Wassertank aufgebaut ? Wenn sich der Wassertank im Gerät befindet, wird ja scheinbar eine Feder eingedrückt, wie wird denn das Ventil komplett geöffnet beim Wasserbezug ?
Würde die Sache gerne selbst reparieren bzw. durch einfachen Neukauf vom Wasserbehälter regeln. Wir haben zwar einen Jura/Siemens Service in der Nähe, aber die letzte "Wartung" hat fast 400 € gekostet, dafür kann ich mir bald ne neue kaufen.