Hallo zusammen,
der Wäremtauscher ist ausgewechselt, hier ein kurzer Erfahrungsbericht. ( Bilder 1 und 3(sobald mir das Hochladen gelingt) zeigen eindrucksvoll, was der Kalk nach 6 Jahren Betrieb trotz Claris-Patrone und pünktlichem Wechsel angerichtet hat. Die Pfeile zeigen, wo der Wärmetauscher dann undicht wurde)
Gleich vorweg, wenn man nicht das ganze Gerät zerlegen will, benötigt man zwei helfende Hände, von denen eine eine geeignete Lichtquelle hält und die andere Baugruppen, wie das Kermikverntil und den Drainageventilmagnet nach dem Lösen auf die Seite hält.
Ist das gesichert, kann man die linken beiden Silikonschläuche mit einem kleinen Schraubendreher als Hilfswerkzeug vorsichtig herunterschieben. Entgegen meinen Befürchtungen waren diese auch nach 6 Jahren Betrieb nicht verklebt. ACHTUNG, der linke hinter Schlauch läuft schnell aus, ein geeignetes Gefäß bereitstellen, sonst ist die Seenbildung garantiert.
Um an den rechten Schlauch zu gelangen muss man den Drainageventilmagneten ausbauen, hierzu die beiden Torx-Schrauben lösen und den Magneten vorsichtig herausziehen. Jetzt kommt die helfende Hand, dann muss man die Kabel nicht abziehen. Nun den rechten Schlauch in gleicher Weise herunterschieben. Im nächsten Schritt den Wärmetauscher mit einem Schraubendreher vorsichtig nach oben heraushebeln. ACHTUNG: die Schraube auf der Oberseite des Wärmetauschers fixiert nur den Deckel und nicht die Baugruppe. Diese wird nur durch die Schläuche, den Auslaufstutzen und die Befestigung des Drainageventilmagneten gehalten.
Bild 2
zeigt die Unterseite des Wärmetauschers mit dem Auslaufstutzen in die Wasserauffangschale. Nun den neuen Wärmetauscher einsetzen. Hierzu zunächste den rechten Schlauch wieder aufstecken, dann den Wärmetauscher vorsichtig in die Einbauposition stecken. Die neue Ausführung ist lackiert und hat einen Silikonauslaufstutzen, der etwas weiter in das Gerät hineinragt. Dieser muss sauber in die Öffnung gesteckt werden. Den Sitz kann man leicht prüfen, indem man die Wasserauffangschale entfernt und mit der Hand die Öffnung fühlt. Fühlt man den Silikonstutzen, ist alles ok.
Nun den Drainageventilmagneten wieder befestigen, dann die beiden linken Schläuche wieder aufstecken und das Keramikventil wieder in die Einbauposition stecken. Klappen zu - Affe tot! Beim ersten Funktionslauf wird das Gerät wieder eine Systembefüllung fordern, weil über den linken hinteren Schlauch das Wasser aus dem System herausgelaufen ist.
Das war es, gutes Gelingen
MikeE
der Wäremtauscher ist ausgewechselt, hier ein kurzer Erfahrungsbericht. ( Bilder 1 und 3(sobald mir das Hochladen gelingt) zeigen eindrucksvoll, was der Kalk nach 6 Jahren Betrieb trotz Claris-Patrone und pünktlichem Wechsel angerichtet hat. Die Pfeile zeigen, wo der Wärmetauscher dann undicht wurde)
Gleich vorweg, wenn man nicht das ganze Gerät zerlegen will, benötigt man zwei helfende Hände, von denen eine eine geeignete Lichtquelle hält und die andere Baugruppen, wie das Kermikverntil und den Drainageventilmagnet nach dem Lösen auf die Seite hält.
Ist das gesichert, kann man die linken beiden Silikonschläuche mit einem kleinen Schraubendreher als Hilfswerkzeug vorsichtig herunterschieben. Entgegen meinen Befürchtungen waren diese auch nach 6 Jahren Betrieb nicht verklebt. ACHTUNG, der linke hinter Schlauch läuft schnell aus, ein geeignetes Gefäß bereitstellen, sonst ist die Seenbildung garantiert.
Um an den rechten Schlauch zu gelangen muss man den Drainageventilmagneten ausbauen, hierzu die beiden Torx-Schrauben lösen und den Magneten vorsichtig herausziehen. Jetzt kommt die helfende Hand, dann muss man die Kabel nicht abziehen. Nun den rechten Schlauch in gleicher Weise herunterschieben. Im nächsten Schritt den Wärmetauscher mit einem Schraubendreher vorsichtig nach oben heraushebeln. ACHTUNG: die Schraube auf der Oberseite des Wärmetauschers fixiert nur den Deckel und nicht die Baugruppe. Diese wird nur durch die Schläuche, den Auslaufstutzen und die Befestigung des Drainageventilmagneten gehalten.
Bild 2
Nun den Drainageventilmagneten wieder befestigen, dann die beiden linken Schläuche wieder aufstecken und das Keramikventil wieder in die Einbauposition stecken. Klappen zu - Affe tot! Beim ersten Funktionslauf wird das Gerät wieder eine Systembefüllung fordern, weil über den linken hinteren Schlauch das Wasser aus dem System herausgelaufen ist.
Das war es, gutes Gelingen
MikeE


