• 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wasserverlust Jura F50
#1
Hallo!
Nachträglich noch einen guten Rutsch an alle hier. 
Unsere Jura Impressa F50 macht seit einiger Zeit Probleme und ich hoffe hier Hilfe zu finden.
Und zwar hat sie einen Wasserverlust, aber nur beim Reinigen und Entkalken.
Das Wasser läuft hinter die Tropfschale und verteilt sich dann unter der Maschine. Und es ist nicht gerade wenig.
Beim normalen Kaffeebezug ist unten trocken.
Was ich bisher gemacht habe: Vor ca. 2 Monaten die Brühgruppe und Drainageventil revidiert. Ich denke mal zu 99% alles richtig gemacht.[Bild: wink.gif]
Gestern habe ich noch das Auslaufventil ausgebaut und zerlegt. Eingebaut ist der Messingstößel mit den Premiumdichtungen.
Das einzige was ich sehe, ist eine Einkerbung vorn an der konischen Dichtung, kein Kalk oder ähnliches. Meiner Meinung nach sieht das aber normal aus.
Werde aber die Dichtungen auf jeden Fall erneuern. Meine Vermutung ist, dass es von der Brühgruppe kommt. Die ist zwar neu abgedichtet, hat aber
bestimmt schon einige Zeit auf dem Buckel.
Vielleicht hat ja jemand einen Tipp, woran es liegen könnte.
Im voraus besten Dank!
Gruß Hans
  Zitieren
#2
Hallo,

Wenn unter der Tropfschale Wasser steht dann ist der erste Verdächtige die Innenverteilermaschette unter dem Wassertank.
Da es bei dir aber anscheinend nur beim Reinigen und entkalken ist, würde ich mal die Tresterschale entfernen, den Schalter rechts drücken und ein paar mal spülen und schauen ob da irgendwo Wasser nach hinten oder die Seite spritzt.
Ob es an der Brüheinheit selber liegt ist schwer zu sagen. Benutzt du Lippendichtungen oder O-Ringe für die Brüheinheit?
Tschüss...

Schlawi



Theorie: Man weiß wie es geht, aber es funktioniert nicht
Praxis : Es funktioniert, aber man weiß nicht wie
Theorie und Praxis vereint: Es funktioniert nicht und keiner weiß warum
  Zitieren
#3
(03.01.2023, 15:40)Schlawi schrieb: Hallo,

Wenn unter der Tropfschale Wasser steht dann ist der erste Verdächtige die Innenverteilermaschette unter dem Wassertank.
Da es bei dir aber anscheinend nur beim Reinigen und entkalken ist, würde ich mal die Tresterschale entfernen, den Schalter rechts drücken und ein paar mal spülen und schauen ob da irgendwo Wasser nach hinten oder die Seite spritzt.
Ob es an der Brüheinheit selber liegt ist schwer zu sagen. Benutzt du Lippendichtungen oder O-Ringe für die Brüheinheit?

Hallo Schlawi!
Vielen Dank für die Antwort.
Ich habe das Auslaufventil mit den ALTEN Dichtungen wieder zusammengebaut. (Keine neuen da).
Habe eine 4mm Holzstange abgesägt und den Schalter gebrückt.
Danach 4-5 mal gespült, es tropft vom Brühgruppenbereich hinter die Auffangschale. (Nicht genau zu sehen woher).
Bin nun etwas ratlos, weil ich die Brühgruppe ja erst abgedichtet habe.
Am unteren Brühkolben ist die blaue Lippendichtung, am oberen Kolben der O-Ring.
Gibt es noch eine andere Möglichkeit, was defekt sein kann, außer die Dichtungen oder Falscheinbau dieser? (Lippendichtung richtig eingebaut).
Kann man das Auslaufventil zu 100% ausschließen? (Da wieder mit alten Dichtungen verbaut).
Ich denke mal, die Brühgruppe muss wieder raus und zerlegt werden.
Worauf sollte ich da speziell achten? Wie soll ich am besten vorgehen.
Im voraus besten Dank
Grüße Hans
  Zitieren
#4
Da es so stark tropft, dass es hinter die Tropfschale spritzt, würde ich mal die Lippendichtung vom unteren Kolben gegen einen O-Ring tauschen.
Ich persönlich halte von den Lippendichtungen bei den Jura Brüheinheiten nicht so viel, benutze die auch nicht.
Tschüss...

Schlawi



Theorie: Man weiß wie es geht, aber es funktioniert nicht
Praxis : Es funktioniert, aber man weiß nicht wie
Theorie und Praxis vereint: Es funktioniert nicht und keiner weiß warum
  Zitieren
#5
Hallo Schlawi!
Danke für Deine Meinung.
Der Vollständigkeit halber: Habe die Brühgruppe rausgemacht und zerlegt. Der untere Druckzylinder hatte einen Haarriss.
Hatte noch eine Reservebrühgruppe da, eingebaut, geht wieder.
Du hast geschrieben, du verwendest keine Lippendichtungen. Als Laie wie mich ist es unheimlich schwierig, den richtigen
Reparaturweg zu finden. Liest man 10 Beiträge hat man 10 verschiedene Meinungen. Ein Beispiel: Das BND Kaffeestudio
verkauft eine revidierte Brühgruppe mit premium Lippendichtung für leichten Lauf und optimale Abdichtung.
Ein anderer Profi nimmt unten einen Lippendichtring oben einen O-Ring. Und ich bin keiner, der da auf den Cent schaut.
Kaufe auch meine Ersatzteile beim BND Kaffeestudio.
So what! Es geht wieder.
Nochmals vielen Dank für Deine Hilfe!
Gruß
Hans
  Zitieren
#6
Gut wenn es wieder geht.
Das mit dem  Haarriss hatte ich auch schon mal. Jetzt wo ich es lese.
Das mit den Dichtungen ist wohl auch eine Glaubensfrage. Ich persönlich nehme nur O-Ringe.  Kann keine Lippe kippen. Wink
Tschüss...

Schlawi



Theorie: Man weiß wie es geht, aber es funktioniert nicht
Praxis : Es funktioniert, aber man weiß nicht wie
Theorie und Praxis vereint: Es funktioniert nicht und keiner weiß warum
  Zitieren
#7
(07.01.2023, 16:21)Schlawi schrieb: Gut wenn es wieder geht.
Das mit dem  Haarriss hatte ich auch schon mal. Jetzt wo ich es lese.
Das mit den Dichtungen ist wohl auch eine Glaubensfrage. Ich persönlich nehme nur O-Ringe.  Kann keine Lippe kippen. Wink

Da kann ich mich nur anschließen. Nie wieder Lippendichtungen. Allein die Kaffeereste in der Dichtung sind unhygienisch. Und erst die Sauerei wenn sie umgeklappt ist. Aber manche basteln eben gerade…

Aber jeder wie er mag…
Gruß
Jurist
  Zitieren
#8
Hallo!
Heute beim Reinigen das gleiche in Grün.
Habe den Schalter gebrückt und es mir vor der Maschine gemütlich gemacht.
Voller Hoffnung, dass alles dicht ist........................
Sie reinigt zuerst ganz normal über den Kaffeeauslauf. Dann über das Drainageventil.
Soweit so gut.
Aber: Zwischen durch kommt ein richtiger SCHWALL Wasser oben vom Brühgruppenbereich
und läuft hinter die Auffangschale. Eine richtige Sauerei unter der Maschine.
Kann es denn etwas anderes sein, außer die Brühgruppe? Es wäre schon ungewöhnlich,
wenn auch mit der 2. Brühgruppe das gleiche Problem da ist.
Gruß
Hans
  Zitieren
#9
Kannst du mal ein Video machen und hier verlinken?
Tschüss...

Schlawi



Theorie: Man weiß wie es geht, aber es funktioniert nicht
Praxis : Es funktioniert, aber man weiß nicht wie
Theorie und Praxis vereint: Es funktioniert nicht und keiner weiß warum
  Zitieren
#10
Hallo Schlawi!
Ich muss dann warten bis sie wieder reinigen oder verkalkt anzeigt.
Denn nur da hat sie das Problem. Beim täglichen Gebrauch ist alles dicht.
Video machen ist kein Problem, hier verlinken muss ich schauen ob ich das hinbekomme.
Eine Vermutung von mir: Kann es eventuell auch am Drainagemagneten liegen bzw. an der Halterung liegen? Etwas lose oder gebrochen?
Wie gesagt, der Schwall kommt direkt von oben, zwischen Tresterschaufel und Brühgruppe.
Gruß Hans
  Zitieren
#11
Achso, du hattest das Reinigungsprogramm laufen.. Hattest du den Tresterbehälter in der Maschine? Da sollte das Wasser dann reinlaufen.
Beim Reinigungsprogramm ist es normal das da Wasser kommt.
Tschüss...

Schlawi



Theorie: Man weiß wie es geht, aber es funktioniert nicht
Praxis : Es funktioniert, aber man weiß nicht wie
Theorie und Praxis vereint: Es funktioniert nicht und keiner weiß warum
  Zitieren
#12
Ja, das Reinigungsprogramm lief, OHNE Tresterschale und Tresterbehälter, ich wollte ja reinschauen...........
Sag jetzt nicht, das war die Ursache, dass das Wasser hinter die Auffangschale läuft.
Gruß Hans
  Zitieren
#13
Ja, das war wohl der Grund. Das Wasser läuft normalerweise in den Tresterbehälter. Da stehen nach der Reinigung etwa 100-150ml drin.
Vermutlich schwappt ohne Tresterbehälter ein Teil rechts oder links neben die Tropfschale und läuft dann darunter.
Tschüss...

Schlawi



Theorie: Man weiß wie es geht, aber es funktioniert nicht
Praxis : Es funktioniert, aber man weiß nicht wie
Theorie und Praxis vereint: Es funktioniert nicht und keiner weiß warum
  Zitieren
#14
Hallo Schlawi!
Beim nächsten Entkalkungsprogramm kann ich schauen ob es denn dicht ist.
Kannst Du noch eine Aussage zu meiner Frage mit dem Drainagemagneten treffen?
Und rein interessehalber, woher kommt denn das Wasser, wo in den Tresterbehälter läuft? Was steuert das?
Gruß 
Hans
  Zitieren
#15
Damit das Wasser in den Tresterbehälter läuft, fährt die Brüheinheit in eine bestimmte Stellung.
Kaffeebezug funktioniert ja, oder?
Tschüss...

Schlawi



Theorie: Man weiß wie es geht, aber es funktioniert nicht
Praxis : Es funktioniert, aber man weiß nicht wie
Theorie und Praxis vereint: Es funktioniert nicht und keiner weiß warum
  Zitieren
#16
Ja, Kaffee geht.
Ich meinte, wo genau aus der Brühgruppe kommt denn das Wasser beim reinigen oder entkalken? Aus welchem Teil der Brühgruppe?
Und wer steuert das?
Der Drainagemagnet?
Vielleicht liegt ja da der Fehler.
Gruß 
Hans
  Zitieren
#17
Beim Entkalken aus dem Drainageventil nach dem man den Hahn schließen muss. Wenn das Auslaufventil defekt ist kann auch passieren das der Entkalker oben aus der Öffnung kommt, die in den unteren Kolben der Brüheinheit fährt.
Beim Reinigen läuft ein Großteil über den Kaffeeauslauf, und ein Teil in den Tresterbehälter.
Das wird natürlich auch über die Magnetspule des Drainageventils betätigt.
Die Stellung der Brüheinheit wird über den Encoder ermittelt. Die Maschine weiß in der Regel immer, in welcher Stellung die Brüheinheit gerade steht.
Tschüss...

Schlawi



Theorie: Man weiß wie es geht, aber es funktioniert nicht
Praxis : Es funktioniert, aber man weiß nicht wie
Theorie und Praxis vereint: Es funktioniert nicht und keiner weiß warum
  Zitieren
#18
(29.01.2023, 13:03)Schlawi schrieb: Beim Entkalken aus dem Drainageventil nach dem man den Hahn schließen muss. Wenn das Auslaufventil defekt ist kann  auch passieren das der Entkalker oben aus der Öffnung kommt, die in den unteren Kolben der Brüheinheit fährt.
Beim Reinigen läuft ein Großteil über den Kaffeeauslauf, und ein Teil in den Tresterbehälter.
Das wird natürlich auch über die Magnetspule des Drainageventils betätigt.
Die Stellung der Brüheinheit wird über den Encoder ermittelt. Die Maschine weiß in der Regel immer, in welcher Stellung die Brüheinheit gerade steht.

Hallo!
Update: Heute beim Entkalken MIT Tresterschale war alles dicht. Kein Wasser unter der Maschine.[Bild: smile.gif]
Sie entkalkte normal über die Heißwasserdüse und das Drainageventil.
Kein Wasser im Tresterbehälter, macht sie wohl nur beim Reinigungsprogramm.
Habe die Maschine ohne den oberen Gehäusedeckel und die Tresterschaufel laufen lassen.
Da kann man schön die Brühgruppe beobachten. Ich werde das ganze noch einmal so machen beim Reinigungsprogramm.
Melde mich dann noch einmal, wenn es ok ist.
Gruß und schönes Wochenende!
Hans
  Zitieren
#19
Hallo!
Wie versprochen melde ich mich noch einmal.
Nach dem Reinigungsprogramm ist nun alles dicht.
Resümee:
Ursache war Haarriss im Druckzylinder.
Der Wasserverlust nach dieser Reparatur war schlicht Unvermögen.
Deshalb: Keine Reinigung ohne Tresterschale und Behälter. Das kommt von zu viel Neugierde.
In diesem Sinne, danke für die Hilfe.
Gruß Hans
  Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Jura E85 Wasserverlust Serto Thomcat 1 5.943 14.04.2015, 10:53
Letzter Beitrag: Schlawi
  Jura Impressa s9 one touch Wasserverlust McFrett 2 10.900 23.01.2015, 10:57
Letzter Beitrag: Billy
  Jura s75 Brühgruppe/DV-Ventil starker Wasserverlust snapscan310 2 7.242 27.04.2011, 16:26
Letzter Beitrag: snapscan310

Gehe zu: