• 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Impressa E75 Heizpatrone (evtl. Umbau TB?)
#1
Hallo sehr geehrtes Forum, ich bräuchte mal eure Meinungen zu folgendem Szenario:

Impressa E75, BJ unbek., Bezüge: etwa 10 000


Habe aufgrund der Tatsache, dass mein Legris der Heizpatrone undicht geworden ist die Heizpatrone ausgebaut, Reparaturkit bestellt und da ich gedacht habe es ist eine gute Idee die Heizpatrone über Nacht in Entkalkerlösung gelegt.

Gesagt getan alles zusammengebaut, FI bzw. Sicherung (Kombigerät ...) gefallen, ok verdammt die Keramikisolation meiner HP hat sich mit Wasser vollgesaugt und erzeugt einen Erdschluss beim Einschalten. 

Jetzt zu meiner Frage: Kann ich die Heizpatrone wieder zum laufen bekommen? (evtl. durch trocknen?)

Sollte ich mir eine neue HP besorgen?
Sollte ich gar auf Thermoblock umrüsten? Gibt es Beeinträchtigungen im Betrieb außer der Sache mit der Wartezeit beim Dampfbezug?

Bin auf eure Meinungen und Antworten sehr gespannt

mfg
mimm.m
  Zitieren
#2
Bau die Heizpatrone aus und leg sie mal eine Stunde bei 100Grad in den Backofen.
Ich würde den Schutzleiter an der Heizung entfernen und die Heizung aufheizen. Das sollte den selben Effekt haben.
Je nachdem was du dir zutraust. Bei der zweiten Methode Vorsicht, da mit Netzspannung gearbeitet wird!
Tschüss...

Schlawi



Theorie: Man weiß wie es geht, aber es funktioniert nicht
Praxis : Es funktioniert, aber man weiß nicht wie
Theorie und Praxis vereint: Es funktioniert nicht und keiner weiß warum
  Zitieren
#3
(08.03.2018, 22:38)Schlawi schrieb: Bau die Heizpatrone aus und leg sie mal eine Stunde bei 100Grad in den Backofen.
Ich würde den Schutzleiter an der Heizung entfernen und die Heizung aufheizen. Das sollte den selben Effekt haben.
Je nachdem was du dir zutraust. Bei der zweiten Methode Vorsicht, da mit Netzspannung gearbeitet wird!

Hallo schlawi, danke für die Antwort

Die Heizpatrone liegt jetzt zum zweiten Mal für ca. eine Stunde in den Ofen gelegt. Werde es morgen nocheinmal versuchen.

Traue mir selbst doch einiges zu, aber ohne PE die Heizpatrone zu betreiben erscheint mir doch recht extrem. Kann mir nicht helfen ... Obwohl die HP ja nicht in Berührung mit etwas leitendem ist .... Hab bisschen angst angst über das Wasser strom auf Teile zu bringen die keine 230V aushalten.

Mfg
mimm.m
  Zitieren
#4
Ich würde die tauschen und fertig. Wahrscheinlich ist sie innen drin eh schon durchgekalkt und hat entsprechende Löcher.
Am Schluss haut es die Elektronik raus, dann kann man sie eventuell wegwerfen.
  Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Jura F70 Umbau von Johnson auf Domel hanspalok 2 4.098 09.06.2021, 08:29
Letzter Beitrag: BND-Kaffeestudio
  Heizpatrone getauscht, Frage zu Kabelanschluss RobertCraven 3 6.098 26.08.2019, 18:48
Letzter Beitrag: Schlawi
  Schraube Heizpatrone abgeschert HF9K 5 11.187 04.03.2017, 14:21
Letzter Beitrag: BND-Kaffeestudio
  Jura E65 keine Milch nach Umbau auf Autocappuccino Ferry 2 7.461 01.09.2014, 21:39
Letzter Beitrag: Ferry
  Impressa E75 Heizpatrone briank 1 6.170 04.01.2011, 02:08
Letzter Beitrag: Moeff
  Umbau E75 auf Thermoblock schorsch 2 7.205 17.08.2009, 18:25
Letzter Beitrag: Gast
  Heizpatrone revidiert, Sicherung fliegt sobald die Maschine in der Steckdose gesteckt Kaffeefan 7 15.303 31.07.2008, 10:41
Letzter Beitrag: Jurawerkler
  Sensor Heizpatrone für F50 1 7.135 04.07.2007, 12:36
Letzter Beitrag: kaffeestudio
  Heizpatrone - Probleme das ich jedem Ersparen möchte. bitte lesen !!! (Impressa E75) Michael.Steinmueller 1 9.925 15.05.2007, 16:13
Letzter Beitrag: kaffeestudio

Gehe zu: