• 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
DeLonghi EAM 3100.SB
#1
Hallo,
bin neu im Forum. Habe ein Problem mit der Kaffeezubereitung. 
Vorgeschichte. Kaffeemaschine hat nicht mehr aufgeheizt. Habe kompletten Thermoblock mit Brühblock und Sensor getauscht. Da ich dabei schon mal war, habe ich auch das Mahlwerk auseinandergebaut und gereinigt. 
Nach dem Zusammenbau lief eine Tasse durch, jedoch sehr gemächlich. 
Bei der nachfolgenden Tasse, wurde der Brühvorgang vorzeitig abgebrochen, d.h. Kaffee wurde gemahlen und ist in die Brühgruppe eingeworfen worden. Brühgruppe fährt über Brühblock nach oben. Sofort danach bricht der Brühvorgang ab und die Brühgruppe fährt wieder nach unten und das Kaffeemehl wird in den Tresterbehälter entsorgt. Dabei blinkt die Kontrollanzeige mit dem Kaffeesatzbehälter. Dieses Verhalten änderte sich auch nicht nach einem Entkalkungslauf und ist unabhängig davon, ob Kaffeepulver direkt eingegeben wurde oder per Mahlwerk.

Hatte irgendjemand mit Delonghi gleiche Probleme und wie wurden diese gelöst?

Über Ihre Hilfe würd ich mich freuen

mfg
Andy63lue
  Zitieren
#2
Zusatz:
Beim Starten und Abschalten verhält sich die Maschine bezogen auf die Wassermenge normal
  Zitieren
#3
Hallo,

wie viele Bezüge hat die Maschine? Wie laut ist die Pumpe?
Da ist eine Kugel drin, die hat normal 4mm. Wenn die zu klein wird lässt die Leistung. Würde zu dem Gemächlichen durchlaufen der ersten Tasse deuten.
Die blinkende LED des Satzbehälters bedeutet ja eigentlich das zu wenig Pulver gemahlen wurde.
Tschüss...

Schlawi



Theorie: Man weiß wie es geht, aber es funktioniert nicht
Praxis : Es funktioniert, aber man weiß nicht wie
Theorie und Praxis vereint: Es funktioniert nicht und keiner weiß warum
  Zitieren
#4
(07.10.2017, 11:24)Schlawi schrieb: Hallo,

wie viele Bezüge hat die Maschine? Wie laut ist die Pumpe?
Da ist eine Kugel drin, die hat normal 4mm. Wenn die zu klein wird lässt die Leistung. Würde zu dem Gemächlichen durchlaufen der ersten Tasse deuten.
Die blinkende LED des Satzbehälters bedeutet ja eigentlich das zu wenig Pulver gemahlen wurde.

Hallo, danke für Ihre Antwort. Scheint tatsächlich an der Kaffeemenge zu liegen. Wie kann die Menge aus dem Mahlwerk erhöht werden? Gibt es da eine Einstellmöglichkeit oder muss ich erst mehrere Mahlvorgänge nach der Reinigung des Mahlwerks durchführen?

mfg
Andy63lue

Hallo Schlawi ,

habe das Mahlwerk mehrmals durchlaufen lassen. Grobe Einstellung Mahlwerk, Stufe 7 und huch ! es funktioniert. Scheint nun genug Kaffee auszuwerfen. Danke für den Hinweis, der mir weitergeholfen hat.
Hoffe, dass ist nun ein beständiges Verhalten. Ansonsten melde ich mich nochmal.

Eine Frage hätte ich noch; wo sitzt die Kugel von 4mm die Sie erwähnt haben?

mfg
Andy63lue
  Zitieren
#5
Schön wenn der Fehler weg ist.
Um an die Kugel zu kommen muss man die Pumpe zerlegen. Aber wenn die Maschine läuft scheint es nicht an der Pumpe zu liegen.
Tschüss...

Schlawi



Theorie: Man weiß wie es geht, aber es funktioniert nicht
Praxis : Es funktioniert, aber man weiß nicht wie
Theorie und Praxis vereint: Es funktioniert nicht und keiner weiß warum
  Zitieren
#6
Gehe davon aus das Mahlwerk mahlt zu fein und somit zu wenig Kaffeemehl. Dadurch ist es schwierig für die Pumpe das Wasser durchzudrücken und der Durchfluss wird langsamer. Vielleicht hast du beim reinigen und zusammenbauen den Mahlgrad zu fein justiert. Durch die grobere Einstellung braucht das Mahlgut mehr Platz und das Gerät merkt das genug Kaffeemehl gemahlen wurde. Sollten schon gepresste Pads werden.
  Zitieren
#7
(09.10.2017, 16:25)Kaffeestudio-Lamb schrieb: Gehe davon aus das Mahlwerk mahlt zu fein und somit zu wenig Kaffeemehl. Dadurch ist es schwierig für die Pumpe das Wasser durchzudrücken und der Durchfluss wird langsamer. Vielleicht hast du beim reinigen und zusammenbauen den Mahlgrad zu fein justiert. Durch die grobere Einstellung braucht das Mahlgut mehr Platz und das Gerät merkt das genug Kaffeemehl gemahlen wurde. Sollten schon gepresste Pads werden.

Ja, genau das war es auch. Ich hatte die Markierung auf dem Zahnkranz falsch interpretiert und die Nase der Einstellzapfens auf die Markierung gestellt. Nach mehreren Versuchen bin ich dann darauf gestoßen, dass für die Einstellung der Feinheit, die Markierung entweder rechts oder links des Zapfens sichtbar sein muss, also die Einstellnase mittig zwischen diesen beiden Positionen stehen muss. Jetzt geht's wieder.

Vielen Dank allen, die mir Denkanstöße zur Lösung des Problems gegeben haben. Ein wirklich professionelles Forum. Herzlichen Glückwunsch.

mfg
Andy63lue
  Zitieren
#8
Danke, bis jetzt konnten wir glaub ich soweit alles lösen Big Grin
  Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  DeLonghi Esam 3100 - Wassermenge unregelmäßig sumsine 1 2.841 13.06.2022, 08:07
Letzter Beitrag: BND-Kaffeestudio
  EAM 3100.SB rattelu 2 6.296 28.02.2019, 15:30
Letzter Beitrag: Schlawi
  DeLonghi Magnifica ESAM 3100 - Justage Brühgruppe nseith 0 3.835 08.12.2018, 15:58
Letzter Beitrag: nseith
  Kurzschluss/ Sicherung Delonghi 3100 Esam bohne79 2 9.628 27.11.2015, 21:28
Letzter Beitrag: aered3
  Esam 3100 SB Pumpe brummt nach kurzer Laufzeit Expertjaeger 3 10.909 15.07.2014, 14:41
Letzter Beitrag: BND-Kaffeestudio

Gehe zu: