Registriert seit: Jun 2015
Hallo,
wir haben unseren Kaffeevollautomat TK76K572 seit 2009 in Betrieb. Zu Anfang musste er zweimal eingeschickt werden, aber danach lief er sehr zufriedenstellend.
Seit einiger Zeit sammelt sich aber das Wasser nicht nur in der Auffangschale, sondern auch im Tresterbehälter. Ich denke, das irgendeine Dichtung dafür verantwortlich ist. Wer kann mir sagen, welche Dichtung ich da austauschen muss?
Oder muss ich die Brühgruppe komplett ersetzen?
Danke
Registriert seit: Apr 2013
Wenn sich Wasser in Satzbehälter sammelt, kann ist es möglich, dass das Mahlwerk zu wenig mahlt von der Menge. Dann würde sich der Rest mit Wasser füllen und der Trester wird matschig. Wenn man grober stellt und es dann besser wird nach so 2 - 3 X mahlen, dann liegt es vielleicht an verschlissenen Mahlsteinen. Meist wird dann auch der Kaffee von einem auf den anderen Tag dünner.
Registriert seit: Aug 2011
MEINE KAFFEEMASCHINE: mal diese, mal jene
Status: Ohne Kaffee läuft hier gar nichts
Wie viele Bezüge hat die Maschine schon? Mahlsteine könnten auch verschlissen sein. Dann wird auch weniger gemahlen.
Tschüss...
Schlawi
Registriert seit: Jun 2015
Ohne das ich da was dran gemacht hatte, wurde es kurz besser. Aber nur 2-3 Tassen. Danach sammelte sich wieder mehr Wasser im Tresterbehälter und der Trester ist matschig.
Danach habe ich dann mal für ein paar Tage das Mahlwerk gröber gestellt - ohne irgendeine weitere Veränderung.
Also habe ich das Mahlwerk ganz fein eingestellt, aber es ändert sich nichts.
Es sammelt sich weiter fleißig Wasser im Tresterbehälter. Meistens so viel, das der Trester unter Wasser steht.
Registriert seit: Apr 2013
Dann könnten es die Mahlsteine sein, diese werden teilweise stumpf und mahlen dann zu wenig. Somit dann Mahlwerk oder Mahlsteine.
Wenn ich allerdings so die Preise sehe für das Mahlwerk, dann würde ich fast sagen, besser direkt zu Siemens/Bosch einsenden und zur Pauschale reparieren lassen. Je nach Modell ist das wohl ein ganzer Bausatz. Ich weiß gar nicht ob es die Mahlsteine einzeln gibt.