• 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Impressa Z5 FI Schutzschalter
#1
Sad 
Hallo zusammen,

da ich über die Suche mit den o.a. Suchbegriffen nicht fündig geworden bin, eröffne ich mal eine neuen Thread zu meinem Problem.
Habe zwar auch schon in einem anderen Forum bei jemandem der ein ähnliches Problem hat gepostet, jedoch noch keine Reaktion erhalten

Ich habe eine Jura Impressa Z5 und bisher lief alles blendend bis auf kleine Sachen wie die Brüheinheit wieder gängig machen etc.

Irgendwann hatte ich Wasser unter der Maschine und habe den Wärmetauscher und die Dichtungen etc. des Ventils über dem Trafo gewechselt.

Seit dem habe ich folgende Phänomen

Erst flog der Schutzschalter als ich den ersten Kaffee ziehen wollte. Also einschalten, Brüheinheit in Grundstellung fahren und aufheizen funktionierte bis ich den Knopf für den ersten Kaffee gedrückt habe ... dann wurde es dunkel.

Nun ist es so, das zwar noch die nette Nachricht "Willkommen bei Jura" im Display erscheint aber dann fängt die Brüheinheit sich zu bewegen und 3-4 Sekunden später ... fliegt der FI wieder raus.

Ich habe die die Maschine geöffnet gelassen um evtl. Wasseraustritt zu sehen ... dem war nicht der Fall.

Ich bin jetzt nicht so der Elektroniker deshalb bei Antworten bitte für "Dummies" Wink


Gruß
Mike
#2
Die ü blichen Verd ä chtigen in diesem Fall sind die zwei Heizungen . Im Prinzip jedes Bauteil an dem auch der Schutzleiter angeklemmt ist . Wenn da Feuchtigkeit zwischen die Heizschleifen kommt dann passiert so was . Testweise k ö nntest du mal den Schutzleiter von der Heizung abziehen um zu schauen ob der FI immer noch fliegt . Aber vorher Stecker raus ! Falls du eine Heizung lokalisierst kannst du versuche sie auszubauen , und im Backofen bei 80 - 90 ° zu trocknen .
Tschüss...

Schlawi
#3
Oder das Gerät offen laufen lassen. Vielleicht lässt sich dann ein Wasseraustritt feststellen.
#4
Geht wohl nicht wenn der FI gleich rausfliegt...
Gruß
Jurist
#5
Vielen Dank erstmal für die Antworten ... Normalerweise hätte ich schon eher geantwortet aber ich hatte erst Schwierigkeiten mit dem Passwort hier und dann schlicht und ergreifend keine Zeit.

Wasseraustritt ist nicht zu sehen ...

Habe nun die Maschine gestern wieder angeschlossen nun kommt nur noch die Anzeige kurz im Display und dann fliegt der FI schon.

Das mit dem Schutzleiter versuche ich dann heute mal.

Heizung = Thermoblock oder ?

Komisch ist das das ganze nach Austausch des Wärmetauschers und des Auslaufvertils passierte. Oder habe ich das schon etwas falsch machen können das das o.g. Problem entstehen kann.
#6
Klar, der Thermoblock! Pass auf dass du die Elektronik nicht zerstörst! Ich würde den thermoblock separat im ausgebauten Zustand prüfen bzw. gleich ersetzten.
Gruß
Jurist
#7
so .... ist es getestet und nun fliegt  zwar nicht der FI aber die Sicherung in der Küche. Komisch war ich habe erst nur den thermoblock getrennt und dann kamen die Meldungen Schale fehlt kurz danach pulverschacht dann habe ich gesehen das die Klappe vom Pulver Schacht noch nicht richtig zu war und beim schließen knallt der FI raus .. Danach habe ich den Schutzleiter am dampferhitzer auch noch gelöst ... Aber mein Problem damit immer noch nicht
#8
Nach einschieben der Schale hat die Maschine die Funktion aufgenommen. Alles trennen und schauen was los ist. Ich hatte mal eine Eisenklammer auf dem Trafo liegen die einen fetten Kurzschluss verursacht hatte. Die Kabel hat du hoffentlich richtig gesteckt..
Gruß
Jurist
#9
Hallo,

@Jurist: Denke da hat es dann aber die Sicherung genommen. Oder?
Wenn der FI Fliegt ist ja eine Verbindung gegen Masse vorhanden.

@MikeOS: Du könntest bei ausgestecktem Netzstecker mit einem Multimeter mal zwischen den Anschlüssen der Heizung und auch Dampfheizung den Widerstand gegen Masse messen. Mit dem höchsten Wert beginnen. (2MOhm)
Es sollte unendlicher sein.
Tschüss...

Schlawi
#10
Er sagte die Küchen Sicherung ist rausgesprungen. Also wohl eher ein Kurzschluss, der müsste aber relativ einfach im Ausschluss Verfahren gefunden werden...
Gruß
Jurist
#11
Ach, da war noch ein Beitrag dazwischen. Hab ich nicht gesehen Sollte es doch lassen mit dem Handy. Alles zu klein. Rolleyes
Tschüss...

Schlawi
#12
Ausschlussverfahren ... finde ich gut aber wo fängt man am besten an .. wie ist der Ablauf heißt was klemmt man als erstes ab ?
#13
Ich würde alles abklemmen was unter 220 Volt Spannung steht, beispielsweise alle Heizungen und das Magnetventil. Schaue auch mal ob irgendwo eines der Kabel eingeklemmt wurde. Danach jeweils einzeln wieder anklemmen und prüfen ob der Kurzschluss noch besteht. Es kann auch der Trafo defekt sein, den also auch einmal auf der 220 Volt Seite abklemmen.
Gruß
Jurist
#14
Hört man das Keramikventil noch Arbeiten oder fliegt die Sicherung schon vorher?
Motor des Keramikventils könnte auch ein Verdächtiger sein. Der liegt schön offen da und wenn da Wasser rein gekommen ist könnte der auch hinüber sein.
Muss ich mal an meiner Z5 beobachten ob das zu erst Positioniert bevor die Maschine aufheizt.
Tschüss...

Schlawi
#15
@Jurist
Ich habe nun alles abgezogen

Test1:
Keramikventil, Erhitzer Dampf und Wasser und die Pumpe.
Ergebnis:

Angeschaltet das Display bleibt schwarz ... ein kurzes klacken ...  Sicherung hält

Test 2: Pumpe dran
Ergebnis: Das gleiche

Test 3: Erhitzer Wasser /Dampf dran
Ergebnis: Das gleiche

Beim Keramikventil ein lautes klacken und die Sicherung ist geflogen.

@Schlawi
Ich weiß zwar nicht wie klingen muss wenn das Ventil anrbeitet aber aus dem Bauch raus würde ich sagen ... bevor bzw. wenn es anfängt zu arbeiten

Zwischenzeitlich (nach Test 1) hatte ich einmal beim ausschalten Error 6 und der Antrieb der Brüheinheit hat sich einen Wolf gelaufen aber das kann auch damit zu tun haben das das Keramikventil nicht angeschlossen war, oder ?

Gefunden hatte ich das nämlich dazu:

Error 6 means that the automatic ceramic valve having a problem reaching the right position.


Meine Frage ist nun gibt es eine Anleitung zum revidieren des Keramikventils ?


Nachtrag:

Habe in dem Zusammenhang noch was gelesen das ein Mikroschalter defekt sein kann.
#16
Hallo,

denke eher das der Motor defekt ist. Wird dann auf ein neues Keramikventil rein müssen

Wenn der Mikroschalter defekt ist dann Positioniert das Ventil nicht und fährt immer hin und her.
Tschüss...

Schlawi
#17
Also der Motor vom Keramikventil .. ich baue das Ventil mal heute oder morgen Abend aus.

Es müsste, um ganz sicher zu gehen, ja auch "knallen" wenn ich es an eine externe Stromquelle anschließe.
#18
Hallo,

musst halt mal schauen was auf dem Motor steht. Könnte ein Gleichstrommotor sein.
Tschüss...

Schlawi
#19
Der Motor läuft einwandfrei und auch die Microschalter sehen meines Erachtens gut aus.
Die Anschlüsse sind ebenfalls durchgängig.

Was beim Ausbau nur passiert ist wundert mich ... als ich die Schläuche vom Keramikventil abgezogen habe  lief an der Pumpe Wasser aus.

Die ganze Zeit beim testen ( offenes Gehäuse ) nicht einen Tropfen.
Ist das "normal" oder könnte das am Auslaufventil liegen ?


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
#20
Ich denke ich bin dem Fehler nun auf die schliche gekommen.
Ich habe beim ersten Test den Magnetschalter für das Drainageventil nicht abgezogen.

Gestern habe ich den Schutzkontakt des Schalters abgezogen und siehe da ... die Sicherung fliegt nicht.


Gehe zu: