• 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Zener Dioden S9, S95
#1
Hallo zusammen,

kennt zufällig jemand die Bezeichnung der Zener Dioden, die in der Jura S9 - Leistungselektronik verbaut sind?

Es wäre toll wenn mir da jemand helfen könnte, im Internet habe ich mir schon einen Wolf gesucht und einfach nix gefunden.

Gruß
Stefan
#2
Hallo Stefan, ich habe etwas gefunden. Offenbar sind mehrere Zenerdioden verbaut:

D1  bis D7  = 1N4004 400V/1A
D8  bis D11=  N5404 400V/1A
D12 bis D14= 1N4007 1000V/1A

Ich habe die noch nie ersetzt und habe diese Informationen nur aus meinen Unterlagen entnommen. Steht da keine Kennung drauf?
#3
Hallo Jurist,

vielen Dank schon mal.
Damit hätten wir die Bezeichnung für die schwarzen Dioden zusammen.
Ich habe aber eher die gemeint, welche über und unter den Optokopplern sitzen. die sind nur mit farblichen Ringen gekennzeichnet.Wobei die vier über den Optokopplern wieder anders sind als die unten drunter.Und neben D3 sitzen wiederum zwei gänzlich verschiedene.
Weißt Du vielleicht auch noch zufällig, welcher Triac für das Mahlwerk zuständig ist?Wink

Viele Grüße
Stefan
#4
Hallo Stefan,

der rechte Triac ist für die Pumpe, demnach der ist linke für das Mahlwerk zuständig. Um die Funktion zu testen kannst du die Kontakte A1 und A2 verbinden und dann die Schaltfunktion testen. Du scheinst dich auszukennen, trotzdem für unsere anderen Mitleser: VORSICHT NETZSPANNUNG!!

Die anderen Fragen kann ich dir leider nicht beantworten ich denke da gibt es aber Tabellen in Fachgeschäften. In Hamburg beispielsweise Conrad-Elektronik.

Gruß
Jurist.
#5
Hallo Jurist,

ich habs rausgefunden, besser gesagt, ein alter Jura-Profi hat's mir geflüstert.
Normalerweise sind es ZD33, 1,3 W. Besser, well fast unkaputtbar sind aber ZD33, 5 W. Und wenn Du mal die Opto's wechseln musst, nimm am besten MOC 3063, weil auch unempfindlicher als die 3062.
Gibt's bei Reichelt, bei Conrad oder bei Ebay.

Viele Grüße
Stefan
#6
Hoffe mal das die keiner verwechselt hat mit den Saeco Platinen, da die für die Getriebesteuerung die ZD33 haben.
Tschüss...

Schlawi
#7
Keine Sorge Schlawi,

des basst scho!
#8
OK, gut zu wissen... die Teile hab ich eh immer da. Smile
Tschüss...

Schlawi
#9
Prima! ich habe meine Unterlagen gleich vervollständigt. Aber offensichtlich gehen diese Teile wohl selten kaputt. Bei mir war vor langer Zeit der kleine Trafo auf der Leistungselektronik wegen eines Kurzschlusses am Haupttrafo durchgebrannt (interne Sicherung). Es war eine Klammer auf den Hauptrafo draufgefallen. Dieser kleine Trafo ist allerdings nicht als Ersatzteil zu bekommen. Ich habe ihn dann aus einer Schrottplatine aus-/ und umgebaut gebaut; der TRIAC hatte den Kurzschluss seinerzeit überlebt.

Gruß
Jurist


Gehe zu: