Registriert seit: Dec 2021
MEINE KAFFEEMASCHINE: XJ 9
20.12.2021, 12:59
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.12.2021, 15:50 von GB Grevenbroich.)
Guten Tag allerseits,
erst einmal möchte ich mich vorstellen und euch zu eurem tollen Forum gratulieren das mir in der Vergangenheit schon auf sehr viele Fragen, Antworten gegeben hat.
Heute wende ich mich an euch, weil ich wirklich ratlos bin.
Meine Hauptmaschiene, eine Jura XJ 9 mit der ich grundsätzlich sehr zufrieden bin, will absolut nicht so wie ich es möchte. Ich habe die Maschiene mit ca. 20000 Bezügen gebraucht erworben und habe dann erst einmal die üblichen Dinge erneuert, Brühgruppe komplett überholt, Drainageventil auf Alukappe umgebaut und die Dichtungen erneuert, Mahlwerk zerlegt und gereinigt, Flowmeter gereinigt, alle Schläuche überprüft und das Gerät innen komplett gereinigt. Anschließend entkalkt mit Flüssig Entkalker und das Reinigungsprogramm gestartet. Soweit alles gut. Der Kaffee schmeckt sehr ordentlich, hat gutes Crema aber der Kaffeesatz im Trester ist sehr wässrig, Pads sind nicht ansatzweise zu erkennen. Daraufhin habe ich dann noch das Auslaufventil überholt, den Wärmetauscher gründlich entkalkt und gereinigt und mir noch einmal das Mahlwerk angeschaut.
Bisher leider alles ohne Erfolg, wie gesagt der Kaffee schmeckt ordentlich, auch habe ich verschiede Bohnen versucht, aber wo kommt das Wasser im Trester her? Das einzige was mir noch einfallen würde ist der Drainagemotor.
Ich würde mich über eure Meinung hierzu sehr freuen.
Registriert seit: Apr 2013
Vielleicht mahlt das Mahlwerk zu wenig Kaffeemehl. Vielleicht ist das einfach verschlissen. Meines Wissens ist hier auch ein HS-Plus Mahlwerk verbaut.
Das Wasser entsteht, wenn zu wenig Kaffeemehl gemahlen wird. Dann füllt sich der Rest mit Wasser auf in der Brüheinheit.
Ansonsten vielleicht die Kolbendichtung der Brüheinheit. Gibt auch manchmal Haar-Risse im oberen Kolben.
Registriert seit: Dec 2021
MEINE KAFFEEMASCHINE: XJ 9
20.12.2021, 17:53
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.12.2021, 17:54 von GB Grevenbroich.)
Ja das könnte natürlich der Grund sein, ist ein überholtes Mahlwerk oder ein neues zu empfehlen?
Gibt es für das HS Plus Mahlwerk auch die Mahlsteine einzeln?
Registriert seit: Dec 2021
MEINE KAFFEEMASCHINE: XJ 9
Gibt es für das HS Plus Mahlwerk auch die Mahlsteine einzeln?
Registriert seit: Aug 2011
MEINE KAFFEEMASCHINE: mal diese, mal jene
Status: Ohne Kaffee läuft hier gar nichts
Nein, für die HS-Plus Mahlwerke gibt es keine Mahlsteine zum nachkaufen die eine vernünftige Mahlmenge hin bekommen. Leider.
Tschüss...
Schlawi
Theorie: Man weiß wie es geht, aber es funktioniert nicht
Praxis : Es funktioniert, aber man weiß nicht wie
Theorie und Praxis vereint: Es funktioniert nicht und keiner weiß warum
Registriert seit: Apr 2013
Geht immer mehr in die Richtung ,,komplette Komponenten" kaufen.
Registriert seit: Dec 2021
MEINE KAFFEEMASCHINE: XJ 9
(21.12.2021, 08:25)Kaffeestudio-Lamb schrieb: Geht immer mehr in die Richtung ,,komplette Komponenten" kaufen.
Das sehe ich genau so, welches Mahlwerk benötige ich denn konkret? Es gibt ja HS Plus und Aroma plus, wo sind denn da die Unterschiede? Das verbaute hat helle Plastikteile innen, die Aroma Plus sind ja schwarz.
Sorry für die vielleicht Dummen Fragen.
Registriert seit: Apr 2013
Hallo,
laut dem Gerätetyp wäre es HS-Plus. Bei diesem Mahlwerk ist die Drehgeschwindigkeit höher.
https://www.juraprofi.de/Ersatzteile-fue...s=6_590_13
Bei den anderen Mahlwerken ist der Mahlwerkstrichter zum Teil kleiner. Die Drehgeschwindigkeit ist teilweise noch höher. Der Totraum im Mahlwerk wird immer mehr verkleinert (also Raum im Mahlwerk in dem Kaffeemehl nicht gemahlen liegen bleibt). Dann welche die über einen Schritt Motor justiert werden vom Mahlgrad.
Allerdings weiß ich nicht die ganzen Unterschiede. Mittlerweile gibt es so viele Mahlwerke für verschiedene Modelle.
Registriert seit: Oct 2020
MEINE KAFFEEMASCHINE: Jura Giga 5
und moin erst mal !
Hier wird ein Zusammenhang hergestellt zwischen nassem Trester und zu wenig gemahlenem Kaffeepulver. Die Maschine ist doch so konstruiert, dass gerade unterschiedliche Mengen an gemahlenem Kaffeepulver hergestellt werden können, von mild ( wenig Mahlgut ) bis extra stark ( viel Mahlgut ). Danach müsste der Trester ja immer bei der Einstellung " mild " matschig und bei Einstellung auf " extra stark " trocken sein.
Ich vermute , dass die Ursache für den matschigen Trester eher in der Brühgruppe zu suchen ist. Meine Empfehlung : Kolbenringe : rot, keine Lippendichtungen verwenden. Die Länge Ventilstößel + Alukappe beim Drainageventil sollte genau 53 mm betragen.
Das soll aber nicht heißen, dass das Mahlwerk nach über 20 000 Bezügen nicht mal erneuert werden sollte. Dadurch wird man aber nicht das Problem mit dem matschigen Trester lösen können.
Gruß
Wolfgang
Registriert seit: Apr 2013
Im ersten Beitrag hatte ich auch die Kolbendichtung/Brüheinheit erwähnt. Die Brüheinheit verarbeitet 5 - 16g Kaffeepulver.
Bei den regulären J-Serien weiß ich zumindest das die Mahlwerke immer wieder Probleme hatten bzw. gerne ausgefallen sind.
Wobei die Brüheinheit auch überholt wurde, dadurch ging meine Tendenz in Richtung Mahlwerk.
Registriert seit: Dec 2021
MEINE KAFFEEMASCHINE: XJ 9
Hallo an alle,
vielen Dank für die zahlreichen Antworten, die Brühgruppe ist überholt mit den roten Dichtungen, der Drainagestößel mit Alukappe ist auf 53mm, gemessen mit der Schieblehre. Diesen Fehler hatte ich früher schon einmal gemacht. Ich habe Zwischenzeit beim örtlichen Jura Händler noch ein gebrauchtes Aroma Plus Mahlwerk erstanden, es ist zwar besser geworden, aber der Auswurf ist immer noch matschig. Und das obwohl das Mahlwerk komplett zu gedreht ist. Das einzige was mir jetzt, außer dem Mahlwerk noch einfällt ist der Drainageventilmotor, den hatte ich auch zerlegt und gereinigt. Ich bin mir aber nicht sicher, ob man hier etwas beim Zusammenbau falsch machen kann. Ich meine insbesondere die Länge der Stange beim Einbau.
Ich werde nun einmal das neue Mahlwerk bestellen und abwarten wie es sich dann entwickelt.
Registriert seit: Dec 2021
MEINE KAFFEEMASCHINE: XJ 9
Hier einmal ein kurzes Update zum Stand der Dinge, ich war heute noch einmal mit der Maschine beim örtlichen Jura Händler weil ich das gebrauchte Mahlwerk dort zurückgeben wollte. Er hat sich daraufhin die Maschine einmal kurz vorgenommen und die Mahlmenge und den Mahlgrad überprüft. Er meinte das das Mahlwerk in Ordnung sei und der Fehler an der Brühgruppe läge, weil diese feucht im Bereich des unteren Kolbens sei.
Gesagt getan, wieder zuhause habe ich dann kurzerhand die Brühgruppe meiner funktionierenden und auch revidierten J 9.3, mit altem Mahlwerk, demontiert und in die XJ 9 montiert. Und siehe da, die Tresterkuchen sind wieder prima. Daraufhin habe ich die „defekte“ Brühgruppe, die ich ja auch zuvor mit neuen Dichtungen versehen hatte, in die J 9.3 gebaut und was soll ich sagen sie läuft in dieser einwandfrei. Verstehen muss man nicht alles im Leben.
Was jetzt allerdings noch nicht gut ist, wenn man die XJ 9 nun spült gelangt immer noch ordentlich Wasser in den Tresterbehälter was dann dazu führt, das man dort bei zwei Kuchen wieder Zuviel Wasser stehen hat und nicht die Kuchen so in den Mülleimer kippen kann. Was kann das denn nun noch sein? Ich verzweifele langsam an der XJ 9.
Registriert seit: Dec 2021
MEINE KAFFEEMASCHINE: XJ 9
So hier Nummern Anschlussbericht. Was hat man denn schon an Weihnachten anderes zu tun als an seinen Kaffeeautomaten zu schrauben?
Der nasse Trester bei meiner XJ 9 hat mir einfach keine Ruhe gelassen und so habe ich gerade noch einmal, den Stellmotor vom Drainageventil von der J 9.3 ausgebaut und die. XJ 9 eingebaut. Die Grundstellung des Stößels war ca. 2 mm weiter heraus bei der XJ 9.
Das Ergebnis ist nun folgendes, alles läuft wunderbar, die Brühgruppe läuft ohne hörbaren Widerstand, das war vorher nicht so er hat immer ein wenig gebrummt, der Tresterkuchen ist wieder einwandfrei. Tja, kleine Ursache, große Wirkung. Nun muss ich nur die J9.3 wieder zusammenbauen und vorher den Stößel des Motors auf das richtige Maß bringen. Gibt es hierzu einen Wert?
Ich wünsche noch ein schönes Weihnachtsfest.
Registriert seit: Aug 2011
MEINE KAFFEEMASCHINE: mal diese, mal jene
Status: Ohne Kaffee läuft hier gar nichts
Hi,
ich würde da in ein neues investieren. Die gehen mit der Zeit halt mal kaputt. Möglich das du es vorübergehend noch mal zum laufen bekommst, aber wenn es nicht in Grundstellung fährt und das Drainageventil immer leicht betätigt ist dann bringt es auch nichts.
Tschüss...
Schlawi
Theorie: Man weiß wie es geht, aber es funktioniert nicht
Praxis : Es funktioniert, aber man weiß nicht wie
Theorie und Praxis vereint: Es funktioniert nicht und keiner weiß warum
|