• 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Jura F50 schaltet ab, anstatt aufzuheizen
#1
Hallo zusammen!


Ich habe ein Problem mit meiner Impressa F50: Wenn ich die Maschine anschalte, erscheint im Display kurz "Heizt auf", dann ein klackendes Geräusch (ich nehme an ein anziehendes Relais) und dann geht die Maschine wieder aus. Das heißt, das Display erlischt, die Tassenbeleuchtung bleibt jedoch an.

Wenn ich die Maschine ohne Schale angeschalte, zeigt das Display ganz normal "Schale Fehlt" an. Schiebe ich dann die Schale ein, erscheint wieder kurz "Heizt auf" und dann wie oben beschrieben klacken und aus. Das Ganze ohne Vorankündigung. Gestern Kaffee gekocht und ausgeschaltet, heute defekt.

Ich habe das Gerät schon mal geöffnet, kann aber keinen offensichtlichen Fehler (geplatzter ElKo etc.) sehen.
Hat jemand einen Tipp, woran das liegen könnte?

Viele Grüße
Kafetzis
  Zitieren
#2
Hallo,

das Klacken wird der Magnetschalter für das Drainageventil sein. Was passiert wenn du da mal ein Kabel abziehst. Nicht das Gelb-grüne.
Ansonsten evtl. Richtung Trafo suchen. Evtl. bring der nicht mehr genug?
Schwer zu sagen.
Tschüss...

Schlawi
  Zitieren
#3
Danke für die schnelle Antwort.
Es ist natürlich der Magnetschalter vom Drainageventil, der zu hören war. Ich habe mal das schwarze Kabel abgezogen und neu gestartet. Jetzt klackt es natürlich nicht mehr aber die Maschine geht nach wie vor sofort wieder aus. Was kommt denn nach dem Ventil als nächster Schritt? Vielleicht kann ich mich ja durch die Verbraucher hangeln, bis ich das Problem eingegrenzt habe...

Viele Grüße
Kafetzis
  Zitieren
#4
Eigentlich kommt nur noch die Heizung. Aber ob es daran liegt glaube ich nicht wirklich.
Tippe da doch eher auf Trafo oder Steuerung. Vielleicht weiß sonst noch jemand was.
Tschüss...

Schlawi
  Zitieren
#5
Ich tippe auch auf den Trafo. Unter Last messen ob 9 Volt Ausgangs Spannung erzeugt wird.
Gruß
Jurist
  Zitieren
#6
Ach, Motor Brüheinheit läuft auch an. Den hab ich ganz vergessen. Rolleyes
Tschüss...

Schlawi
  Zitieren
#7
Hallo Schlawi, hast du mehr Informationen als hier veröffentlicht? Ansonsten verstehe ich deine Antwort nicht.
Gruß
Jurist
  Zitieren
#8
Also normalerweise macht das Gerät einen Selbsttest und fährt die Brüheinheit hoch und runter, dann heizt die Heizung hoch, danach folgt das aktivieren der Pumpe und das durchsspülen.

Kann an elektrischen Komponenten liegen, an der Elektronik oder auch am Steuerkabel zwischen der Leistungs- und Steuerelektronik. Allerdings halt nicht genau zu sagen. Eventuell mal am Steuerkabel wackeln.
  Zitieren
#9
Hallo Jurist,

hat sich wohl überschnitten. Antwort sollte noch auf die Frage des Themenerstellers gelten.
Tschüss...

Schlawi
  Zitieren
#10
Hallo zusammen!

Danke für Eure Tipps- die haben mich schließlich auf die Lösung gebracht.
Ich habe den Trafo gemessen und der liefert brav 15 bzw. 9 Volt, da also erst mal kein Problem. Durch den Hinweis auf den Motor/Selbsttest habe ich mir nochmal angesehen, was die Brüheinheit so macht und mal versucht sie von Hand zu bewegen. Ging extrem schwer, trotzdem einen Zyklus durch gedreht. Noch einmal gestartet und siehe: Brüheinheit wird ein Stück gefahren, bleibt dann stecken und das Gerät schaltet sich ab. Ich vermute ein Überlastschutz für den Motor?

Also nochmal so gedreht, dass der Kolben ganz unten ist, mit Silikonfett aus dem Revisions-Kit die Zylinderwände gefettet und noch einmal gestartet. Voilà: Maschine läuft wieder.

Da steht wohl mal wieder ein Tausch der Ringe an. Sind denn welche besonders empfehlenswert, wenn man nur wenige Bezüge pro Tag hat?

Viele Grüße
Kafetzis
  Zitieren
#11
Ich nehme die roten Runddichrungen. Lippendichtungen klappen manchmal um und sind dann undicht.
Gruß
Jurist
  Zitieren
#12
Würde auch die O-Ringe empfehlen. Die sind auch etwas dünner vom Innendurchmesser und sitzen wie oben genannt auch besser. Am besten an allen Stellen wo O-Ringe sitzen fetten, genauso auch im Kolben selbst. Ansonsten eher Schmierungen vermeiden, da das Silikonfett auch mit Kaffeemehl verkleben kann. Was dann wieder zu Blockaden führt.


O-Ringe neue Version - Standardmässig in den neuen Brüheinheiten drin[/url]

Premium Qualität - Meines Erachtens haltbarer und härtere Gummimischung

[url=https://www.juraprofi.de/Jura-Ersatzteile/Premium-Dichtungen/Premium-O-Ring-fuer-die-Kolben-der-Brueheinheit-Jura::619.html]
Alternativ Wartungsset - Typ unter Details abgleichen! Auf Drainageventildichtungen achten.

Die Drainageventildichtungen sind meist nur bei größeren Set´s mit dabei.
  Zitieren
#13
Danke nochmal für die Hilfe!

Ich habe jetzt die Blauen für Brüheinheit und Drainage-Ventil bestellt. Dann ist hoffentlich wieder für ein paar Tage Ruhe...

Viele Grüße
Kafetzis
  Zitieren
#14
Bin gespannt ob du auf Dauer ruhe hast. Irgendwie ein komischer Fehler. Eher bricht die Motoraufhängung statt das die Maschine aus geht.
So kenne ich es zumindest.
Tschüss...

Schlawi
  Zitieren
#15
Genau, habe mich auch gewundert dass keinerlei Geräusche zu hören waren. Normalerweise knackt es laut, und der Motor hört sich gequält an. Fehler 8 tauchte wohl auch nicht auf. Naja, vielleicht fällt es in die Kategorie " Wunder der Jura"?
Gruß
Jurist
  Zitieren
#16
@Schlawi und @Jurist:
Man könnte Euch prophetische Gaben unterstellen...
Tatsächlich hat die Maschine jetzt ein paar Wochen mehr oder weniger problemlos gearbeitet aber zuletzt ist sie wieder völlig unmotiviert ausgegangen. Lies sich wieder anschalten, produzierte einen Kaffee und dann wieder aus.
Ich habe dann noch ein wenig rumgegoogelt und den Tipp gefunden, den Spannungsregler (IC1, 7805) auszutauschen.

Bingo - die Jura läuft wieder! Smile

Die Ringe haben wohl nur den Widerstand kurzzeitig soweit verringert, dass die gelieferte Spannung für den Motor gerade so ausreichte.

Man lernt nie aus...

Viele Grüße
Kafetzis
  Zitieren
#17
Prima, danke für die Rückmeldung. Den 7805 hab ich zwar auch im Sortiment, aber bisher noch nie gebraucht. Smile
Tschüss...

Schlawi
  Zitieren
#18
Ich hatten den Fall schon einmal. Allerdings hatte ein stark vibrierendes Magnetventil für sporadische Ausfälle gesorgt. Hier hatte ich zunächst alle Kabel und Kontakte geprüft und gereinigt. Auf dem Leistungsprint war der Spannungsregler nicht mehr richtig eingelötet. Das war von der Außenseite der Platine so nicht zu erkennen. Nachdem ich ihn von der Klebestelle gelöst hatte, lag er in meiner Hand. Es wäre wahrscheinlich mit erneuten einlöten auch OK gewesen. Aber bei einem 60 Cent Teil war das keine Option.

Ehrlich gesagt wollte ich das mal so aufschreiben aber da keine weitere Meldung mehr kam dachte ich der Fall,war gelöst.

Aber DANKE für die Rückmeldung, es hilft allen Forini!

NACHTRAG:
Heute den zweiten Fall gehabt, es scheint so als ob die Elektronik so langsam "in die Jahre kommt".
Mal sehen wann die ersten ELKOS "Drucke Backen" machen.

Allen Forini wünsche ich einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Gruß
Jurist
  Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Jura Impress f8 TFT schaltet sporadisch ab ottokar 7 12.359 14.10.2024, 17:47
Letzter Beitrag: Repair57
Sad Jura E6 (neue Gen.) schaltet sich unkontrolliert ab Turboschlumpf 5 24.760 14.10.2024, 17:46
Letzter Beitrag: Repair57
  Jura E8, Mahlwerk schaltet nicht ab bei Bohnenmangel Obelisk 2 4.363 09.11.2021, 00:01
Letzter Beitrag: Obelisk
  Jura Impressa J7 Licht schaltet nicht automatisch ab xaver61 2 6.635 11.03.2019, 19:39
Letzter Beitrag: xaver61
  Jura XS 95 one Touch schaltet nicht ein Blatschi 0 4.353 02.11.2017, 14:12
Letzter Beitrag: Blatschi
  Jura Impressa F7 schaltet sich ab.... Falkmann 4 17.139 23.09.2016, 19:42
Letzter Beitrag: Jurist
  Jura S70 schaltet plötzlich ab Jurafan 4 19.325 14.02.2010, 09:22
Letzter Beitrag: Gast
Sad Jura S95 schaltet sofort wieder ab.... 3 10.424 14.02.2010, 09:14
Letzter Beitrag: Gast
  Jura F70 Mahlwerk schaltet nicht ab 2 7.329 14.02.2010, 09:07
Letzter Beitrag: Gast
  JURA J5 - Schaltet nicht ein Nirvana 4 16.462 19.11.2009, 00:21
Letzter Beitrag: Nirvana

Gehe zu: