• 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Impressa Z5 Magnetschaltermagie
#1
Hallo zusammen,

ich vergnüge mich seit einigen Tagen mit meiner Z5. Ursprünglich habe ich nur das Röhrchen für den Milchschaum gewechselt, zwei Tage später hörte ich dann ein 50Hz-Brummen aus der Maschine und ich bekam keinen Kaffee mehr (Trester trocken, alles in den Überlauf gelaufen.

Ich habe daraufhin heute das Drainageventil revidiert (Dichtungen, Alu-Teil jeweils nach Anleitungen die ich im Netz gefunden habe), dann noch die Achse vom Aktuator (der wohl "Magnetschalter" genannt wird) mit Ballistol eingesprüht, alles zusammengebaut und einen Kaffe bezogen - schmeckt normal, auch das sofortige Anziehen des Magneten nach dem Einstecken war nicht mehr da. Ich konnte jedoch nicht sehen, dass sich die Achse des Elektromagneten bewegte. Wenn ich das Gummiteil hinten herausnehme, sehe ich den dicken Teil der Achse, kann diesen auch problemlos mit dem Schraubendreher drücken und er kommt leichtgängig wieder zurück.

Ich bin Laie, musste zwei mal gucken, wie herum ich die Dichtungen im Drainageventil einsetze, habe dann aber eine Nahaufnahme in einer anderen Anleitung gefunden - hier also kein Fehler.


Nun war meine Erwartung, dass das Magnetventil "endgültig kaputt" ist, ich aber wenigstens morgen früh Kaffee trinken kann, wenn ich alles wieder zusammen baue. Dem war aber nicht so: Nach Zusammenbau und Aufstellen am Einsatzort in der Küche hörte ich wieder direkt nach dem Einstecken das 50Hz-Brummen vom Elektromagneten.

Zunächst habe ich an einen Wärmefehler oder einen Kabelbruch geglaubt, aber aus irgendeinem Grund hatte ich die Idee, mal den Stecker anders herum einzustecken. Und siehe da: Das 50Hz-Brummen kommt nicht!

Fragen an den/die Experten:

1) gibt es einen Schaltplan zu dem Gerät? Auf den jeweils ersten Seiten von Google und DuckDuckGo habe ich keine brauchbaren Dinge gefunden (bzw. nur Schaltpläne anderer Geräte).

2) wie wird der Elektromagnet angesteuert? Wenn Phase/Null auf a/b einen Einfluss hat, ist ein Relais für meine Begriffe unwahrscheinlich. So viele Triacs sehe ich aber nicht auf Anhieb. Außerdem ist mir nicht klar, was die dünnen Drähte am Elektromagneten führen: Ist das ein Sensor, oder ein Triac, welcher Teil des Elektromagneten ist?

3) wenn das Drainageventil nicht betätigt wird, muss ich dann befürchten, dass weitere Dinge kaputt gehen?

und die Masterfrage:
4) deutet die Symptomatik auf einen Defekt des Elektromagneten hin? Immerhin ist er gängig und zieht auch an, nur halt wahlweise "immer" oder "nie", je nach Ausrichtung des Steckers in der Steckdose.

vielen Dank im Voraus,
der Klavierlacktrinker ;-)
  Zitieren
#2
Hallo,

Magnetspule für das Drainageventil wird über ein Relais angesteuert. Relais 4 oder Rel4 auf der Platine.
Die Magnetspule geht schon mal gerne kaputt. Wenn du da immer ein Brummen hast kann halt auch das Relais was haben.
Wenn das Drainageventil nicht betätigt wird dann läuft die Brüheinheit nach dem Brühen nicht leer, und es kann auch zu anderen Fehlern kommen, z.b. Fehler 8 und das die Brüheinheit nicht positioniert.
Ich würde eher auf das Magnetventil tippen.
Tschüss...

Schlawi
  Zitieren
#3
Kann auch sein das sich durch die Erschütterungen die Messinghülse aus dem Drainagemagneten herausgedreht hat, dann fängt er auch an zu vibieren. Kann man mit einem Stück Schlauch mehrfach geknickt und reingeschoben wieder reindrehen.
  Zitieren
#4
Ich habe den Elektromagneten getauscht und sehe nun, dass das Drainageventil zum (für meine Augen) richtigen Zeitpunkt angesteuert wird. Der erste Kaffee steht noch aus, jetzt kommt erstmal Mittagessen ;-)

Am alten Elektromagneten ist auf der Unterseite ein Riss im braunen Plastikgehäuse, aus dem wohl Funken geschlagen sind; einen besseren Hinweis auf "hier stimmt was nicht" gibt es wohl kaum.

Danke für die Hinweise - mir fehlt zwar weiterhin der Schaltplan und das Verständnis, warum "Phase auf dem anderen Leiter" einen Unterschied gemacht hat, aber der morgentliche Kaffee ist jetzt micht mehr mit einem Gang "zwei Treppen runter" verbunden - eine deutliche Steigerung von Lebensqualität.

Trotzdem: Ich würde mich sehr über einen Schaltplan freuen, damit ich mir in Zukunft selbst überlegen kann, was kaputt sein könnte. Ich *verstehe* nämlich gern das, was ich tuhe.

danke,
Jens
  Zitieren
#5
Schaltpläne gibt es offiziell nicht. Da hilft nur die Platine anzuschauen und den Leiterbahnen nachzugehen.
Tschüss...

Schlawi
  Zitieren
#6
Die Explos sind leider geschützt. Bekommen nur Vertragswerkstätten.
  Zitieren


Gehe zu: