bei meiner impressa e40 läuft seit kurzem der kaffee zu dünn.
brüheinheit wurde alles gereinigt. was kann ich noch tun?
denke nicht das der mahlgrad verstellt werden muss.
oder sind schon zuviel bezüge auf der maschine bzw. wie weiss ich wieviele es sind(wegen dem mahlwerk)!
Registriert seit: Mar 2007
Hallo,
wie sieht denn der Trester aus? Bei einer Höherdosierung der Kaffeemenge: wird es dann besser? Wurde die Kaffeesorte gewechselt? Bei der E40 kann man sich das mit der Anzahl der Bezüge nicht ohne Weiteres anschauen, da dazu ein Klartext-Display notwenig ist, oder die Ausstattung einer Jura Fachwerkstatt.
Gruß
[/b]RE: tobibo (kaffee zu dünn)
Hallo ,
danke für die antwort.der trester ist in letzter zeit eher grob, obwohl ich den mahlgrad auf fein eingestellt habe.bzw. je feiner eingestellt, umso feuchter wirkt der trester.
gruss
Registriert seit: Mar 2007
Hallo,
wurden die O-Ringe schon getauscht? Wenn der Trester feucht ist (breiartig) würde ich auf jeden Fall mal die Brühgruppe revidieren. Wie reagiert die Maschine, wenn sie vorgemahlenen Kaffee/Espresso bekommt? Ist der Kaffee dann genauso dünn? Würde das Mahlwerk außerdem mal reinigen.
Gruß
hallo,
habe gemahlenen kaffee genommen und ist trotzdem breiartig.
bzw. auch dünn schmeckend.
habe erst vor 14 tagen die brühgruppe gereinigt bzw. die ringe getauscht, weil ich sowieso die maschine zerlegt hatte( wegen defekten getriebemotors). habe ich vielleicht beim zusammenbau der brühgruppe einen fehler gemacht oder innen irgendwas verstellt?
kannst du mir auch sagen, ob das eventl. was mit der pumpe sein könnte, das die maschine zu wenig druck aufbaut? die maschine ist erst 3 1/2 jahre alt.
Registriert seit: Mar 2007
Hallo Gast,
das Alter einer Maschine sagt fast nichts über deren Zustand aus. Das hängt von der Anzahl der Bezüge, den verwendeten Kaffeebohnen, der Reinigung und der Qualität der Pflegeartikel ab. Dass der Kaffee trotz der Verwendung schon gemahlenen Kaffeespulvers so dünn ist.. Wie grob war der Kaffee denn gemahlen? Bei neuen Ringen müsste der Trester trocken sein. Alledings kann matschiger Trester direkt nach dem Ringtausch vorkommen, da sie Ringe sich erst "einlaufen" müssen.
Gruß
Welche Ringe hast Du denn eingebaut?
Die Lippendichtungen kann man auch falsch herum einbauen!
Die Lippendichtungen können sich wohl leicht verdrehen und dann nicht mehr richtig dichten.
Ich denke das das besonders schnell passiert wenn man sie falsch herum einbaut.
Gruß
Thomas
Hallo,
habe die brühgruppe nochmals zerlegt, und habe interesse halber die alten o-ringe wieder eingebaut. der kaffee schmeckt zwar wieder etwas besser, aber der trester ist trotzdem noch breiartig(keine tabs).
die o-ringe was eingebaut waren(die neuen), hatte ich bei bnd bestellt.da sollte ja normalerweise kein problem sein.
jetzt verstehe ich sowieso nur mehr bahnhof, warum die alten o-ringe besser gehen als die neuen!? was mir noch eingefallen ist, das ich schon seit längerem eigentlich keine richtigen trestertabs hatte, schon vor meinem defekt mit dem getriebemotor.
grüsse
Registriert seit: Mar 2007
Hallo Gast,
kann Thomas was verdrehte Lippendichtungen anbelangt nur Recht geben. Die alten Ringe wieder einzubauen, halte ich für keine gute Idee, da diese sicherlich aufgequollen sind. Das könnte auch die Ursache für den jetzt besseren Geschmack sein (dichtet (noch) einfach besser). Würde auf eine abgearbeitete Brühgruppe tippen, welche einen normalen Brühvorgang nicht mehr ermöglicht und einfach eine neue einbauen, d.h. alte BG raus und neue rein. Vorher würde ich aber mal die technische Hotline anrufen, da ich die Kaffeevollautomatenschrauberei nur als Hobby mache und die schließlich (obwohl hier im Forum länger nicht mehr gesehen) damit Geld verdienen.
Gruß
Hallo,
danke dir(euch) nochmals für die ratschläge.
ich weiss , dass das einbauen der alten o-ringe keine gute idee ist.
aber die neuen ringe sind ja auch nicht besser.
werde jetzt abwarten, was ich noch machen werde.
vielleicht die maschine weg geben( vielleicht kommt jetzt eine reperatur nach der anderen?), oder doch eine neue brühgruppe(wieder 60 euro beim teufel).
maschine nach 3 1/2 jahren mehr reperaturkosten als kaufpreis?
bin ein wenig enttäuscht was jura belangt, aber fazit ist: hast du glück oder pech, egal welche marke, macken haben sie alle!!!!!
bin auch der meinung, das der preis egal ist, wie lange die maschine hält, nur der preis macht den kaffeegenuss erkenntlich!
also danke nochmals und wenn doch jemand eine lösung für mein problem hat, schreibe doch!!!!!!!!!!!
mfg
Registriert seit: Mar 2007
Aber Hallo!
Muss erstmal darauf hinweisen, dass man für eine revidierte Brühgruppe mit neuem Drainageventil und Garantie 40,- bezahlt. Habe für mich und ein paar Freunde bei ebay vier unrevidierte Brühgruppen ersteigert und im Schnitt 8,- pro BG bezahlt, selbst reviediert und die laufen super! Kein Matsch usw. Versuch das mal bei einer SAE.. und co.
Wenn man sein Auto benutzt, wundert man sich doch auch nicht, dass der dann irgendwann einen Ölwechsel braucht oder neue Reifen. Die in den Maschinen verbaute Technik ist durchaus kompliziert und wenn man mal schaut, was die gebraucht noch kosten. Es gibt Leute, die geben Geld für eine S9 oder Z5 aus. M.E. muss das aber nicht heißen, dass man damit 15 Jahre Ruhe hat. Das heißt nur, dass es ihnen soviel wert war. 3,5 Jahre hatte meine Maschine beim Kauf übrigens hinter sich und sie läuft trotzdem super und ist durch den gemachten Kaffee jeden Cent wert! Was hat die Maschine denn gekostet und welche Teile wurden bislang noch ersetzt, dass die Kosten den Neupreis erreicht haben?
Viel Glück noch!
Gruß
|