Hallo,
ich habe seit einiger Zeit nur noch recht schwachen Dampf bei meiner S95. Ich habe bereits mehrfach entkalkt und keine deutliche Verbesserung feststellen können. Ich habe jetzt das Magnetventil und die Dampfheizung getauscht. Es ist deutlich besser aber noch nicht in Ordnung.
Ich habe nun festgestellt, dass es ohne Claris-Filterpatrone fast in Ordnung ist bis auf gelegentlich leichte Aussetzter, mit Filter ist der Dampf nicht ausreichend für ordendlichen Milchschaum. Der Dampf startet immer mit vollen Druck und lässt dann mehr oder weniger schnell nach.
Ich habe das Gefühl, das nicht genug Wasser kommt.
Kann es an der Pumpe oder dem Membranregler liegen?
Ab Pumpe habe den Wasserlauf geprüft und keine Verunreinigung gefunden.
Was ist mit dem Flowmeter? Wird hier auch die Wassermenge für den Dampf gemessen? Ist die Wassermenge justierbar oder ist einfach die Pumpe schwächer geworden?
Vielen dank für eure Hilfe!
Viele Grüße Thomas
Registriert seit: Mar 2007
Hallo Thomas,
halte das Flowmeter nicht für die Ursache. Der Einsatz eines Claris Filters führt immer zu einem verminderten Wasserdurchlauf. Das ist absolut normal. Wie alt ist der Filter? Ist das ein org. Filter oder einer mit auswechselbarem Granulat? Ich betreibe meine S70 (wie andere Leute auch, die an einen möglichen Zusammenhang zwischen der Verwendung von Cl. Filtern und Defekten an Maschinen glauben :o) ) lieber ohne Filter und entkalke regelmäßig. Wir haben aber auch nur ein Grad Wasserhärte und einen fest installierten Filter. Wird die Pumpe sehr heiß und bei eingesetztem Filter und Kaffeebezug sehr leise (im Vergleich zum Bezug ohne Filter)? Das Flowmeter sollte nur beim Kaffeebezug eine Rolle spielen. Lasse mich da aber gern belehren. Das Magnetventil müßte der Auslöser gewesen sein. Wieviele Bezüge hat die Maschine hinter sich? Die Pumpe könnte m. E. auch noch in Frage kommen.
Gruß
Hallo Tobibo,
ich setze erst seit kurzen den Filter ein, da ich seit 1-2 Jahren nach jedem Entkalken verstopfungen im Wasserlauf hatte. Der Filter ist gerade gewechselt. Ich kann leider nicht mehr genau sagen, ob die Probleme mit dem Einsatz des Filters begannen, da ich erst bei Beiluft beim PAC getippt habe.
Ich werde dann noch die Pumpe austauschen. Ich denke es sind vielleicht mehrere Faktoren die hier zusammen kommen. Filter, nachlassende Pumpenleistung, schlechtere Heizleistung etc.
Wir haben leider recht kalkhaltiges Wasser. DIe Maschine habe ich trotz Filter noch entkalkt (hauptsächlich in der Hoffnung mehr Dampf zu erhalten)
Ich meine die Maschine hat ca. 3500 Bezüge und ist ca. 5-6 Jahre alt
Gruß
Thomas
Registriert seit: Mar 2007
24.10.2007, 12:39
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.10.2007, 12:43 von tobibo.)
Hallo Thomas,
wieviel Wasserhärtegrade habt Ihr denn? Als Zwischenlösung könnte ein Britta- Wasserfilter dienen. 12 Kartuschen gibts bei ebay schon für 29,- zzgl. (z.B. Artikelnummer: 260168129653) und die Maschine lebt länger. Finde ich deutlich günstiger, oder? :o) Wasserhärte Indikatoren findest Du in jeder Jura Entkalkertablettenpackung. Würde dann einfach die Wasserhärte nach Brittafiltrierung messen (ca. 1-2°) und die Maschine darauf einstellen und lieber entsprechend selten entkalken.
Viele Grüße
HalloTobibo
wir haben lt. Wasserwerk eine Härte von 2 = mittel (alter Wert)
Leider habe ich mir einige Claris-Patronen auf Vorrat gekauft. Mit dem sparen ist es dann erst mal nichts.
Meinst Du das der Milchschaum grundsätzlich nichts mit der Claris-Patrone im Tank wird?
Wenn ich die neue Pumpe eingebaut habe werde ich nochmal berichten.
Gruß
Thomas
Registriert seit: Mar 2007
Hallo Thomas,
ich denke, dass der Schaum auch mit einem Claris Filter etwas werden sollte. Mir ist gerade noch eingefallen, dass die PAC ein Ventil hat, das verstopft sein kann. Ist das bei Dir frei? Du findest die Beschreibung auf der Jura HP -> Pflegetips für S95
Wie sieht der Milchschaum aus, wenn es nicht funktioniert? Mit dem Capuccinatorereiniger bekommt man das Ventil nicht unbedingt frei.
Die Wasserhärte würde ich mit dem Indikatorstäbchen nachmessen. Im Shop bekommt man das für wenig Geld, oder halt in jeder Jura Entkalkungstablettenpackung. 2° ist VÖLLIG ok! In München sind es teilweise 4-5°. Das macht richtig Spaß! :o)
Gruß
Tobias
Hallo Tobias
den PAC habe ich leider als erstes erneuert, da ich an Beiluft dachte. Denn der schwache Dampf führt dazu das statt Milchschaum Dampf/Luft aus der Düse kommt. Das gibt immer eine schöne Sauerei wenn schon etwas in der Tasse ist.
Im Moment werde ich erstm al nichts weiter machen, da ich mit nur geringen Problemen die Tasse voll schönem Milchschaum bekomme. Nur kurz vor Ende des Milschschaumbezug kommt es zu 1-2 kurzen Aussetzern. Ich habe die neue Pumpe + Membranregler im Schrank und baue das bei der nächsten Revision mit ein.
Der Milchschaumbezug klappt inzwischenn wieder etwas besser als zu Beginn meines Postings.
Die Claris-Patrone lasse ich erstmal drin.
Vielen Dank für Deine Hilfe.
Viele Grüße
Thomas
Registriert seit: Mar 2007
Hallo Thomas,
saugt die PAC die Milch direkt aus dem Tetrapack oder aus einem extra Milchbehälter? Gibt es da ein Luft-Ansaugventil?
Gruß
Hallo Tobias,
als der Fehler zuerst auftrat benutzte ich den JURA Thermomilchbehälter. Aber auch einfach aus einem Glas trat der gleiche Fehler auf. Zu Zeit nehme ich auch wieder ein Glas. Mein erster Gedanke war auch das mit dem Milchbehälter etwas nicht stimmt. War aber nicht die Ursache.
Gruß
Thomas