• 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Jura Z6 Modell 15208 - Erfahrungen mit Tresterfeuchtigkeit
#1
Hallo zusammen,
was macht man an Sylvester, wenn feiern nicht gesetzeskonform ist: richtig, man revidiert und repariert seinen Vollautomaten.

Kurz zu meinem Thema, zu dem ich Eure Erfahrungen benötige:
vor einem Jahr bin auf das Modell 15208 (denke so ab 2017 in Handel) einer Jura Z6 umgestiegen; hatte vorher ein älteres Modell einer Z6.
Der Trester war bei dem älteren Modell immer so wie er sein soll: leicht feucht; beim Auskippen des Tresters blieb kaum was in der Schale übrig.
Nachdem ich jetzt das Modell 15208 besitze, ist mir immer wieder aufgefallen, dass beim Auskippen des Tresters Matsch im Auffangbehälter übrig bleibt. Ich bin mal von einem Fehler der Brüheinheitdichtungen ausgegangen und habe eine neue originalverpackte Brüheinheit von Jura eingebaut. Der "Fehler" ist nach wie vor der selbe geblieben: Trestermatsch
Heute habe ich zusätzlich ein neues Keramikventil verbaut, da ich auf eine fehlerhafte Wasserverteilung getippt habe; Ergebnis: wieder Trestermatsch
Geprüft ebenfalls die Gängigkeit des Drainagemotors... geöffnet und für sehr gut befunden.

Danach habe ich folgendes versucht:
1. Kaffee gebrüht - Trester wie er sein sollte
2. noch einen Kaffee gebrüht - Trester wie er sein sollte (zwei Tassen starken Kaffee hintereinander sollte ich künftig lassen)
3. Maschine ausgeschalten - Ausschaltspülung - Trester war jetzt pitschnass (habe das mit einem Tuch über dem trockenen Trester wiederholt... auch das war nach der Spülung pitschnass)
Bedeutet letztlich für mich: entweder ist das normal bei diesem Modell oder ist noch etwas hinüber, worauf ich aktuell nicht komme?

Wie ist Eure Erfahrung mit der Z6 und speziell diesem Modell? Habt Ihr da ein ähnliches Thema? Danke für Eure Rückmeldungen...

Kurz zu mir: ich besitze seit 20 Jahren Jura Maschinen und pflege und repariere sie selber - von komplettem Zerlegen und auch wieder Zusammenbauen und habe schon recht viel Erfahrungen sammeln dürfen. Dass der Trester von einer Spülung durchnässt wird hatte ich aber bei bisher keiner Maschine und ehrlich gesagt fände ich das bei einer hochpreisigen Maschine echt panne.

So... habt alle einen Guten Rutsch und einen guten Start ins neue Jahr 2021!!!
  Zitieren
#2
Moin und Frohes neues Jahr.

Sind da normale Dichtringe verbaut oder Lippendichtungen? Normal sollte es nicht sein das beim Spülen Wasser im Trester landet. Wenn am oberen Kolben eine Lippendichtung verbaut ist kann es sein das es die Lippe umlegt und da dann das Wasser austritt.
Wie viele Bezüge hat die Maschine?
Tschüss...

Schlawi
  Zitieren
#3
Hallo Schlawi,
Danke für Deine Antwort :-)
Die Brüheinheit habe ich vor ca. 4 Monaten verbaut (hat ca. 500 Tassen auf dem Buckel); sie ist original von Jura (inkl. Drainageventil)... besitzt damit die roten Runddichtungen. 
Die urspünglich verbaute Brüheinheit habe ich revidiert (blaue Runddichtungen)... mit dieser hatte aber das gleiche Problem!
Lippendichtungen habe ich einmal verbaut, war aber definitiv nicht begeistert davon.

Ich habe heute morgen noch das Auslaufventil erneuert (neue Dichtung/ Messingstift und Dichtungskappe) und das Drainageventil zerlegt und gereinigt.
Es kommt aber immer noch der kurze Schwall an Wasser während des Ausschaltspülvorgangs nach der Kaffeeentnahme direkt über die Tresterschaufel in den Tresterbehälter.
Komischerweise kommt dieser nicht, wenn ich über das Menü eine Spülung durchführe!

Deshalb bin ich ja gerade ratlos... bis auf den Membranregler und Pumpe habe ich jetzt alle wasserführenden und -regelnden Teile getauscht oder revidiert. Sogar den Kaffeeauslauf musste ich erneuern, da eine Tassenbeleuchtung defekt war (gibt es auf Nachfrage bei Jura nicht einzeln). Zur Info dazu, sofern noch jemand das Problem haben sollte: die im vergossenen Gehäuse verbaute BiColor- LED hatte einen Wackler; habe das Gehäuse vorsichtig aufgefräst aber keine Chance auf Reparatur mit Lötkolben oder Ähnlichem.

Wenn man dem Spülvorgang zuschaut könnte man meinen, dass der kurze Schwall Absicht von Jura ist, um die Tresterschaufel zu spülen. Hätte aber einen eher umgekehrten Effekt: durch den nassen Trester bleibt nur noch mehr Trester an der Schaufel hängen.
  Zitieren
#4
Der Schwall kommt dann bei der Abschaltspülung aus dem Drainageventil oben? Und wenn du Manuell spülst nicht?
Hatte bisher erst eine Z6 in der Hand, und da hab ich nicht drauf geschaut. Aber so wirklich vorstellen kann ich mir nicht das es von Jura so vorgesehen ist. Dann müsste ja auch die Pumpe noch mal kurz anlaufen.
Tschüss...

Schlawi
  Zitieren
#5
Sorry für die späte Antwort, habe gestern und heute bei einem Umzug helfen müssen.
Der Schwall kommt nicht aus dem Drainageventil, sondern von oben (sieht man leider nicht genau von wo) und läuft vorne über das braune Kunststoffteil der Brühgruppe, was den Trester in den Tresterbehälter lenkt. Ja, wenn ich manuell spüle, kommt nichts. Das ist es ja, was mich so wundert.
Pumpe läuft übrigens nicht extra an...
Ich habe nach dem Wechsel des Auslaufventils das Gefühl, dass weniger Wasser in den Tresterbehälter läuft. Werde das jetzt erst mal so lassen, da mir echt die Optionen ausgegangen sind. Vielleicht sind die Druckverhältnisse nicht korrekt... ich tausche noch den Membranregler präventiv (kann mir aber eigentlich nicht vorstellen, dass er dafür verantwortlich ist). Dann wären aber wirklich alle wasserführenden Teile revidiert oder erneuert.
Ergebnis kommt dann auch hier rein.
Danke :-)
  Zitieren
#6
Hi,
das kommt vom Entspannungsgehäuse. Dient dazu die Maschine beim ausschalten Drucklos zu machen. Vor allem den Dampfkreis. Da macht dann das Keramikventil kurz auf.

Falls du nicht viele Milchgetränke machst kannst du auch den Energiesparmodus einschalten. Dann dürfte nach dem ausschalten auch kein Wasser mehr kommen.
Tschüss...

Schlawi
  Zitieren
#7
Hi,
erstmal ganz lieben Dank für Deine Unterstützung :-).
ESM war aktiviert... womit Du aber Recht hast ist, dass ich sehr selten Milchgetränke zubereite. Schläuche und Entspannungsbehälter hab ich grad mal kontrolliert... soweit ok und nicht blockiert.
Ich werde die Tage noch mal testen und berichten. Zur Not kommt ein Zewa unten in den Tresterbehälter und gut isses. Kaffee schmeckt ja 1a.
  Zitieren
#8
Achso, das Wasser landet ja im Tresterbehälter.  Man sollte erst Antworten wenn man wach ist. Big Grin
Wüsste jetzt auch nicht an was es noch liegen kann.

Vielleicht läuft es an der markierten Stelle zurück? Das bei der Abschaltspülung die Brüheinheit schneller zurück läuft.
Ich hol im Penny immer die Zewas. Die sind halb so groß und passen gut in den Tresterbehälter.

   
Tschüss...

Schlawi
  Zitieren
#9
Das Wasser geht eigentlich in die Auffangschale. Das macht die Brüheinheit Wasser frei. Ist wie eine Luftpumpe aufgebaut. Vielleicht liegt es auch an den Mahlsteinen. Vielleicht sind die abgenutzt und dadurch wird zu wenig Kaffeemehl erzeugt. Dann füllt sich auch der Rest mit Wasser auf. Ist auch das richtige Mahlwerk verbaut? Die neueren haben ja meist das G4 Mahlwerk bzw. entsprechend den professionell Aroma Grinder.
  Zitieren
#10
(06.01.2021, 08:40)Kaffeestudio-Lamb schrieb: Das Wasser geht eigentlich in die Auffangschale. Das macht die Brüheinheit Wasser frei. Ist wie eine Luftpumpe aufgebaut. Vielleicht liegt es auch an den Mahlsteinen. Vielleicht sind die abgenutzt und dadurch wird zu wenig Kaffeemehl erzeugt. Dann füllt sich auch der Rest mit Wasser auf. Ist auch das richtige Mahlwerk verbaut? Die neueren haben ja meist das G4 Mahlwerk bzw. entsprechend den professionell Aroma Grinder.

so kenne ich das auch... der Hauptteil landet auch in meinem Fall korrekt in der Auffangschale. Dachte auch schon an das Mahlwerk... das ist das G4 mit Einzugsschnecke und damit auch das Richtige (war ja so in der Vorführmaschine original verbaut). Die Maschine und das Mahlwerk haben ca. 4000 Bezüge. Habe sie mit 100 Bezügen gekauft.
Danke für die Aufklärung mit der "Luftpumpe"... habe mir schon so etwas gedacht, da während dieser Wasserlassen- phase :-) die Pumpe nicht läuft.
Aber da Du das Mahlwerk erwähnst: das Mahlwerk in dieser Z6 ist weitaus lauter als in in meiner ersten Z6. Könnte vom Domel- Motor kommen... aber vielleicht haben die Mahlsteine doch schon in der Vorführzeit einen weg bekommen. Andererseits schmeckt der Kaffee auch bei "normaler" Einstellung schon sehr gut und stark genug... damit sollte auch die gemahlene Kaffeemenge passen.

Jetzt war ich ja schon bei etlichen Juras auf Fehlersuche, habe vom kompletten Zerlegen versiffter Maschinen von Bekannten bis hin zu Thermoblock-, Triac- und Optokopplertausch alles hinter mir... aber in dieser Maschine finde ich anscheinend meinen Meister Wink.
Ehrlich gesagt sehe ich bei Jura einen stetigen Qualitätsverlust bei den Maschinen bzw. den eingesetzten Bauteilen sowie eine fragwürdige Preispolitik bei den Ersatzteilen. Wenn ich für eine defekte LED- Tassenbeleuchtung einen kompletten neuen Kaffeeauslauf für ca. 180€ kaufen muss, der dann auch noch undicht ist (gequetschte Dichtung da ohne Silikonfett eingesetzt!), komme ich schon ins Grübeln.

Ich habe aktuell entschieden, das Ganze mal setzen zu lassen und mit dem Zewa im Auffangbehälter zu leben.
Wenn ich mich noch einmal mit der Sache befasse, berichte ich hier über die Ergebnisse

Danke an Euch!
  Zitieren
#11
Also die neuen Geräte spülen tatsächlich die Tresterschaufel außen ab, um Kaffeerückstände zu entfernen. Das kenne ich auch so.
  Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Tank JuraZ8, Modell nach 2018 kompatibel mit erster Version? Timka 1 2.798 10.12.2020, 11:51
Letzter Beitrag: BND-Kaffeestudio

Gehe zu: