• 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Qualität des Gehäuses
#1
Hallo Zusammen ,

ich habe am Wochenende zum ersten Mal nach 4 Jahren meine C5 geöffnet. Grund war ein defektes Drainageventil ( Kuststoffstössel hatte sich gelöst) und dabei direkt die komplette Blühgruppe mit neuen Dichtungen versehen.

Was mir direkt auffiel waren viele Kunststoffteile die lose in der Maschine lagen und alle vom Gehäuse stammen.
Gebrochen war u.a. die Befestigung des Tankanschlusses, die rechte untere Schraube der Frontplatte und diverse andere Teile.

Ist das bei Jura normal oder stimmt bei meiner was nicht ?


Harry
  Zitieren
#2
Da würde ich glatt mal auf Transportschaden tippen. Normal ist das nicht. Ist aber jetzt vermutlich eh nicht mehr nachvollziehbar.
Tschüss...

Schlawi



Theorie: Man weiß wie es geht, aber es funktioniert nicht
Praxis : Es funktioniert, aber man weiß nicht wie
Theorie und Praxis vereint: Es funktioniert nicht und keiner weiß warum
  Zitieren
#3
Da hatte wohl schon mal jemand rohe Gewalt angewendet. Normalerweise bricht da nichts ab, außer wenn etwas schwergängig ist, z.b, die Motorhalterung bei schwergängiger Brühgruppe.
Gruß
Jurist
  Zitieren
#4
Transportschaden müsste dann aber im originalen Karton passiert sein , da ich die Maschine damals ungeöffnet gekauft wurde.

Ich erinnere mich auch, dass ich damals schon bei Jura die beiden Klappen (Wassertank und Bohnenfach) nach einigen Wochen reklamieren musste , da die Haltenasen im normalen gebrauch einfach abgebrochen sind. Die wurden mir von Jura auch anstandslos getauscht.

Naja , hauptsache die Maschine läuft einwandfrei :-)
  Zitieren
#5
Bei den neueren Geräten sind die Halterungen der Wassertanks verstärkt, bzw. verbessert. Es gibt auch Geräte wo der Bohnenfachdeckel aufgesetzt und nicht mehr befestigt ist.

Grundsätzlich ist das Gehäuse ansonsten sehr stabil. Würde auch sagen ein Transportschaden oder tatsächlich etwas unfachmännisch geöffnet. So lange der Kaffee gut ist, sollte dies soweit zu verschmerzen sein. Anonsten gibt es die Hegäuseteile auch neu, wenn man da was wechseln möchte (nach der Garantiezeit).

Die OVP´s sind auch nicht wirklich für den Transport gedacht. Dafür sind die Styropolster nicht dick und stabil genug.

Styroporflocken und ein großer Karton sind hier eher zu empfehlen.
  Zitieren
#6
...ein "unfachmännisch geöffnet" kann ich definitiv ausschließen ;-) , es ist dann wohl ein Transportschaden gewesen.

Ich werde die Maschine jetzt erstmal weiter so betreiben bis die nächsten Probleme auftreten , dann kann ich immer noch die Gehäuseteile mit austauschen.
  Zitieren
#7
Ich denke in so ca. 6 Jahren kann man sich hier Gedanken machen :-D. Vorrausgesetzt das Gerät wird schön entkalkt.
  Zitieren
#8
6 Jahre wäre sensationell , wobei ich sagen muss, dass die Maschine von innen noch Klasse aussieht. Ich hatte vorher 2 Saeco Vollautomaten und die haben beide keine 4 Jahre geschafft

Entkalkt wird seit dem ersten Tag mit den original Jura Tabs und es sind nicht die geringsten Kalkablagerungen zu erkennen.

Bin echt begeistert von der Maschine :-)
  Zitieren
#9
Ich würde mir die von der Halbarkeit und Qualität auch warm halten :-).
  Zitieren


Gehe zu: