23.06.2018, 14:52
Hallo zusammen,
bin auf der Suche nach einer Lösung online auf dieses Forum gestoßen. Super aufgebaut und ein toller Ersatzteilshop direkt mit dabei :-)
Nun habe ich ein Problem und versuche mal möglichst genau zu beschreiben:
Ich habe eine ca 5 Jahre alte Jura Impressa F50 Classic. Diese wurde die ersten 18 Monate nur mit den Claris-Patronen verwendet. Nachdem ich dann gelesen habe, dass Entkalkungen trotzdem sinnvoll sind und die Patronen weggelassen werden können, wird seit dem regelmäßig entkalkt. Gereinigt ebenfalls.
In den 5 Jahren hatte ich nie Probleme mit dem Gerät. Gestern Abend lief das Reinigungsprogramm und danach ging noch ein Kaffee problemlos durch.
Seit heute Morgen fließt allerdings der Kaffee nicht mehr (bzw. je nach Höhe des Auslaufs tröpfchenweise) aus dem Auslauf, sondern hinter dem höhenverstellbaren Auslauf an der konkaven Kunststoffblende herunter. Spülen erfolgt ebenfalls so. Habe nach Recherche hier im Forum durch das Drücken des weißen Einrast-Teils (ich denke ihr wisst, was ich meine ;-)) einen Brühvorgang gestartet und danach gespült. Die Kaffeemenge, die hinter dem Auslauf herunterläuft, ist identisch mit einer normalen Portion Kaffee. Hinten am Drainageventil sieht es so aus, als ob alles soweit funktionieren würde.
Nach ein wenig Recherche hier scheint das (nach meiner laienhaften Einschätzung) eher in Richtung Dichtung am Auslaufventil zu gehen. Möglicherweise ist auch etwas am Auslaufventil verstopft, aber die Fehlfunktion kam sofort und war nicht schleichend. Allerdings wollte ich hier mal die Profis nach einer Einschätzung fragen - lässt sich aus der Beschreibung ableiten, was hier konkret zu tun, bzw. zu wechseln ist?
Darüber hinaus ist die Kiste jetzt auch 5 Jahre alt und soll natürlich weiterhin zuverlässig ihren Dienst tun. Inwiefern macht eine Wartung darüber hinaus (Dichtungswechsel etc.) oder ein vorsorglicher Wechsel einzelner Komponenten, die erfahrungsgemäß in diesem Zeitraum den Geist aufgeben, Sinn? Da ich keine zwei linken Hände habe, traue ich mir das grundsätzlich zu (gibt ja tolle Anleitungen hier), aber will das Gerät natürlich nicht alle 6 Monate aufmachen, da wieder ein Kleinteil kaputt ist. Daher wäre es schön zu wissen, was nach einer so langen Zeit üblicherweise zu tun ist bzw. zeitnah ansteht. Teile würde ich dann entsprechend gleich in einem Satz ordern.
Dann noch eine Frage zum Mahlwerk vs. Sauberkeit. Man hört ja immer wieder Unkenrufe von einigen Besitzern von Maschinen mit herausnehmbarem Mahlwerk, dass sie ja Techniker kennen würden, die an den Jura Maschinen arbeiten und dass man das Mahlwerk eigentlich gar nicht sehen will, weil das ja konstant Dauerschimmel haben soll. Kann mir das aufgrund des Reinigungsprogramms nicht wirklich vorstellen - gibt es da konkrete Erfahrungen, muss man sich das auchmal anschauen oder kann man sich darauf verlassen, dass da alles zuverlässig läuft. Unnötig zerlegen will ich da natürlich auch nichts.
Würde mich über eine Rückmeldung freuen und sage schonmal vorab vielen Dank :-)
Viele Grüße
Thorsten
bin auf der Suche nach einer Lösung online auf dieses Forum gestoßen. Super aufgebaut und ein toller Ersatzteilshop direkt mit dabei :-)
Nun habe ich ein Problem und versuche mal möglichst genau zu beschreiben:
Ich habe eine ca 5 Jahre alte Jura Impressa F50 Classic. Diese wurde die ersten 18 Monate nur mit den Claris-Patronen verwendet. Nachdem ich dann gelesen habe, dass Entkalkungen trotzdem sinnvoll sind und die Patronen weggelassen werden können, wird seit dem regelmäßig entkalkt. Gereinigt ebenfalls.
In den 5 Jahren hatte ich nie Probleme mit dem Gerät. Gestern Abend lief das Reinigungsprogramm und danach ging noch ein Kaffee problemlos durch.
Seit heute Morgen fließt allerdings der Kaffee nicht mehr (bzw. je nach Höhe des Auslaufs tröpfchenweise) aus dem Auslauf, sondern hinter dem höhenverstellbaren Auslauf an der konkaven Kunststoffblende herunter. Spülen erfolgt ebenfalls so. Habe nach Recherche hier im Forum durch das Drücken des weißen Einrast-Teils (ich denke ihr wisst, was ich meine ;-)) einen Brühvorgang gestartet und danach gespült. Die Kaffeemenge, die hinter dem Auslauf herunterläuft, ist identisch mit einer normalen Portion Kaffee. Hinten am Drainageventil sieht es so aus, als ob alles soweit funktionieren würde.
Nach ein wenig Recherche hier scheint das (nach meiner laienhaften Einschätzung) eher in Richtung Dichtung am Auslaufventil zu gehen. Möglicherweise ist auch etwas am Auslaufventil verstopft, aber die Fehlfunktion kam sofort und war nicht schleichend. Allerdings wollte ich hier mal die Profis nach einer Einschätzung fragen - lässt sich aus der Beschreibung ableiten, was hier konkret zu tun, bzw. zu wechseln ist?
Darüber hinaus ist die Kiste jetzt auch 5 Jahre alt und soll natürlich weiterhin zuverlässig ihren Dienst tun. Inwiefern macht eine Wartung darüber hinaus (Dichtungswechsel etc.) oder ein vorsorglicher Wechsel einzelner Komponenten, die erfahrungsgemäß in diesem Zeitraum den Geist aufgeben, Sinn? Da ich keine zwei linken Hände habe, traue ich mir das grundsätzlich zu (gibt ja tolle Anleitungen hier), aber will das Gerät natürlich nicht alle 6 Monate aufmachen, da wieder ein Kleinteil kaputt ist. Daher wäre es schön zu wissen, was nach einer so langen Zeit üblicherweise zu tun ist bzw. zeitnah ansteht. Teile würde ich dann entsprechend gleich in einem Satz ordern.
Dann noch eine Frage zum Mahlwerk vs. Sauberkeit. Man hört ja immer wieder Unkenrufe von einigen Besitzern von Maschinen mit herausnehmbarem Mahlwerk, dass sie ja Techniker kennen würden, die an den Jura Maschinen arbeiten und dass man das Mahlwerk eigentlich gar nicht sehen will, weil das ja konstant Dauerschimmel haben soll. Kann mir das aufgrund des Reinigungsprogramms nicht wirklich vorstellen - gibt es da konkrete Erfahrungen, muss man sich das auchmal anschauen oder kann man sich darauf verlassen, dass da alles zuverlässig läuft. Unnötig zerlegen will ich da natürlich auch nichts.
Würde mich über eine Rückmeldung freuen und sage schonmal vorab vielen Dank :-)
Viele Grüße
Thorsten